Wissenschaftliche*r Mitarbeiter* in (w/m/d) am Philosophischen Seminar - Köln

Universität zu Köln
Raum Köln
Firmenlogo

Dein Job

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter* in (w/m/d)

am Philosophischen Seminar

 

Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.

 

Die zu besetzende Postdoc Stelle ist Teil des an den Universitäten Köln und Mainz angesiedelten DFG Projekts „Philosophisches Urteilen zwischen Selbstdenken und epistemischer Abhängigkeit. Erkenntnistheoretische Grundlagen und schulische Praxis“. Die Stelle ist am Lehrstuhl von Prof. Dr. Thomas Grundmann angebunden. Das Projekt soll das Verhältnis zwischen Autonomie und Abhängigkeit im Kontext des schulischen Philosophieunterrichts grundlegend klären.

 

IHRE AUFGABEN

  • Beteiligung an Forschungsaktivitäten im Rahmen des Projekts
  • Arbeit an einer allgemeinen Theorie der Normen des Urteilens
  • Unterstützung der Projektleitung bei der Planung und Durchführung von Tagungen und Vortragsreihen
  • Vorbereitung und Teilnahme an internen Meetings/Workshops/Lesegruppen
  • Korrespondenz mit in- und ausländischen Kooperationspartner*innen

IHR PROFIL

  • Sie haben eine abgeschlossene Promotion in Philosophie oder stehen kurz vor Ihrem Promotionsabschluss
  • Sie sind spezialisiert in der Erkenntnistheorie und mindestens einem der folgenden Bereiche: Sprachphilosophie, Wissenschaftsphilosophie oder Philosophie des Geistes
  • Sie haben Forschungsschwerpunkte in mindestens einem der folgenden für das Projekt relevanten Bereiche: Normen der Überzeugung, des Behauptens, der Untersuchung, des Begründens; Akzeptanzen; Theorien der Inferenz; epistemische Autonomie; epistemische Abhängigkeit; Theorien der Evidenz; Normativitäts- und Rationalitätstheorien
  • Sie können in Wort und Schrift flüssig auf Deutsch kommunizieren

WIR BIETEN IHNEN

  • Mitarbeit in einem dynamischen, internationalen Umfeld
  • Ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, teilbare Vollzeitstelle
  • Umfangreiches Weiterbildungsangebot
  • Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

 

Die Stelle ist ab 01.03.2026 in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist bis zum 28.02.2029 befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.

 

Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist Wiss2511-12. Die Bewerbungsfrist endet am 15.12.2025.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Professor Dr. Thomas Grundmann unter thomas.grundmann@uni-koeln.de und schauen Sie in unsere FAQs.

 

Dein Profil

IHRE AUFGABEN

  • Beteiligung an Forschungsaktivitäten im Rahmen des Projekts
  • Arbeit an einer allgemeinen Theorie der Normen des Urteilens
  • Unterstützung der Projektleitung bei der Planung und Durchführung von Tagungen und Vortragsreihen
  • Vorbereitung und Teilnahme an internen Meetings/Workshops/Lesegruppen
  • Korrespondenz mit in- und ausländischen Kooperationspartner*innen

IHR PROFIL

  • Sie haben eine abgeschlossene Promotion in Philosophie oder stehen kurz vor Ihrem Promotionsabschluss
  • Sie sind spezialisiert in der Erkenntnistheorie und mindestens einem der folgenden Bereiche: Sprachphilosophie, Wissenschaftsphilosophie oder Philosophie des Geistes
  • Sie haben Forschungsschwerpunkte in mindestens einem der folgenden für das Projekt relevanten Bereiche: Normen der Überzeugung, des Behauptens, der Untersuchung, des Begründens; Akzeptanzen; Theorien der Inferenz; epistemische Autonomie; epistemische Abhängigkeit; Theorien der Evidenz; Normativitäts- und Rationalitätstheorien
  • Sie können in Wort und Schrift flüssig auf Deutsch kommunizieren

Deine Benefits

Flexible Arbeitszeit
Sport- und Freizeitangebote
Gesundheitsmaßnahmen

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (befristet)

Dein Gehalt

E13

Dein Arbeitsplatz:

vor Ort

Dein Büro:

Raum Köln

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Herr Prof. Dr. Thomas Grundmann