Wissenschaftliche*r Mitarbeiter* in mit Schwerpunkt Mehrsprachigkeit im Drittmittelprojekt „Reframing Multilingualism“ - Köln

Universität zu Köln
Raum Köln
Firmenlogo

Dein Job

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter* in mit Schwerpunkt Mehrsprachigkeit (w/m/d)

im Drittmittelprojekt „Reframing Multilingualism“

 

Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.

 

Am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln ist im Rahmen des durch die DFG geförderten Forschungsprojekts „Reframing Multilingualism: Examining the multilingual experiences and repertoires of DHH children growing up in migrant contexts of Germany and the UK“ (Leitung: Prof. Dr. Nicole Marx, Universität zu Köln, in Kooperation mit Prof. Dr. Ruth Swanwick, University of Leeds) eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen.

 

IHRE AUFGABEN

  • Mitarbeit an allen Phasen des Projekts (Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse) in enger Abstimmung mit den Projektpartner*innen in Köln und Leeds
  • Aufbau und Pflege von Kontakten zu Familien, Schulen und Bildungsnetzwerken in mehrsprachigen Communities
  • Entwicklung und Testung kontextsensitiver Methoden zur Erfassung mehrsprachiger Repertoires
  • Unterstützung bei der Organisation von Workshops, Tagungen und Disseminationsaktivitäten
  • Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen und Präsentationen
  • Beitrag zur Erstellung praxisorientierter Leitlinien für inklusive Sprach- und Bildungsarbeit mit Kindern mit einer Hörbehinderung

 

IHR PROFIL

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in einem der folgenden Bereiche: Linguistik, Angewandte Sprachwissenschaft, Gehörlosenpädagogik, Sprachbildung oder verwandten Disziplin
  • Nachweisbare Kenntnisse oder Erfahrungen in mind. einem der folgenden Bereiche: Mehrsprachigkeit und Migration, Sprachentwicklung oder Sprachdiagnostik bei DHH-Kindern, ethnographische oder qualitative Forschung
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kenntnisse in einer weiteren für das Projekt relevanten Sprache (z. B. Arabisch, Kurmandschi, Russisch, Ukrainisch oder eine Gebärdensprache) sind von Vorteil

 

WIR BIETEN IHNEN

  • Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterqualifikation
  • Mitarbeit in einem innovativen, internationalen Forschungsprojekt
  • Ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Umfangreiches Weiterbildungsangebot
  • Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Möglichkeit zur mobilen Arbeit

Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

 

Die Stelle ist ab 01.02.2026 in Teilzeit (25,89 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist bis zum 31.01.2029 befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.

 

Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist Wiss2511-07. Die Bewerbungsfrist endet am 30.11.2025.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Nicole Marx +49 221 470-7635 und schauen Sie in unsere FAQs.

 

Dein Profil

IHRE AUFGABEN

  • Mitarbeit an allen Phasen des Projekts (Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse) in enger Abstimmung mit den Projektpartner*innen in Köln und Leeds
  • Aufbau und Pflege von Kontakten zu Familien, Schulen und Bildungsnetzwerken in mehrsprachigen Communities
  • Entwicklung und Testung kontextsensitiver Methoden zur Erfassung mehrsprachiger Repertoires
  • Unterstützung bei der Organisation von Workshops, Tagungen und Disseminationsaktivitäten
  • Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen und Präsentationen
  • Beitrag zur Erstellung praxisorientierter Leitlinien für inklusive Sprach- und Bildungsarbeit mit Kindern mit einer Hörbehinderung

 

IHR PROFIL

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in einem der folgenden Bereiche: Linguistik, Angewandte Sprachwissenschaft, Gehörlosenpädagogik, Sprachbildung oder verwandten Disziplin
  • Nachweisbare Kenntnisse oder Erfahrungen in mind. einem der folgenden Bereiche: Mehrsprachigkeit und Migration, Sprachentwicklung oder Sprachdiagnostik bei DHH-Kindern, ethnographische oder qualitative Forschung
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kenntnisse in einer weiteren für das Projekt relevanten Sprache (z. B. Arabisch, Kurmandschi, Russisch, Ukrainisch oder eine Gebärdensprache) sind von Vorteil

Deine Benefits

Flexible Arbeitszeit
Sport- und Freizeitangebote
Weiterbildungsmöglichkeiten
Gesundheitsmaßnahmen
Home Office

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Teilzeit (befristet)

Dein Gehalt

E13

Dein Arbeitsplatz:

z.T. im Homeoffice

Dein Büro:

Raum Köln

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Frau Prof. Dr. Nicole Marx