
Philosophische Fakultät
3 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen/Postdoktorand*innen (w/m/d)
Institut für Linguistik
Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.
Das Institut für Linguistik mit seinen Abteilungen Allgemeine Sprachwissenschaft, Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft und Phonetik betreibt Grundlagenforschung zu natürlichen Sprachen.
Zum 01.04.2026 startet ein durch die VolkswagenStiftung finanziertes Drittmittelprojekt („Exploring an unknown language in an unknown writing system: The Isthmus script”) am Institut für Linguistik. Im Rahmen dieses Projekts sind drei Stellen als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Postdoktorand*in (in Vollzeit) zu besetzen.
IHRE AUFGABEN
» Mitwirkung an einem Entzifferungsversuch der mesoamerikanischen Isthmus-Schrift
» phonologische und morphologische Rekonstruktion entweder des Ur-Mixe-Zoque, des Ur-Otomangue oder des Ur-Huastekischen mittels der historisch- vergleichenden Methode
» Mitwirkung an projektbezogenen Publikationen in internationalen Zeitschriften mit Begutachtungsverfahren
» Präsentation von (Teil-)Ergebnissen des Projekts im Rahmen internationaler Konferenzen/Tagungen/ Workshops.
WIR BIETEN IHNEN
» die Möglichkeit, an einem wissenschaftlichen Pioniervorhaben mitzuwirken
» ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
» Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
» flexible Arbeitszeitmodelle
» ein umfangreiches Weiterbildungsangebot
» Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die Stellen sind ab 01.04.2026 in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) zu besetzen. Sie sind bis zum 31.03.2029 befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist Wiss2510-10. Die Bewerbungsfrist endet am 31.12.2025.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr.‘ Svenja Bonmann (svenja.bonmann@uni-koeln.de) und schauen Sie in unsere FAQs.
IHR PROFIL
» überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossene Promotion in Historisch-Vergleichender Sprachwissenschaft, Indogermanistik oder einer verwandten linguistischen Disziplin
» Erfahrung in der Anwendung der historisch-vergleichenden Methode (nachzuweisen durch einschlägige Publikationen und/oder Vorträge auf internationalen Konferenzen/Tagungen)
» Kenntnisse mehrerer älterer Sprachen, darunter mindestens Latein, Altgriechisch und Sanskrit
» Team- und Kooperationsfähigkeit
» verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse; mindestens funktionale Spanischkenntnisse (B1-B2)
» intellektuelle Offenheit und Neugierde
» hohe Belastbarkeit auch unter Zeitdruck
» hohes Maß an Selbstständigkeit, Organisationstalent und Zuverlässigkeit
» ideal: Vorkenntnisse indigener mesoamerikanischer Sprachen
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Vollzeit (befristet)
Dein Gehalt
E13
Dein Arbeitsplatz:
vor Ort
Dein Büro:
Raum Köln