
Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d) - Elektrotechnik oder verwandte Ausrichtung
Vergütung Entgeltgruppe 13 TV TU Darmstadt / Befristung Befristet (3 Jahre) / Einsatzort Darmstadt / Umfang 100% / Eintrittsdatum zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Über die TU Darmstadt
Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Über unseren Bereich
Die Forschung am Fachgebiet Beschleunigertechnik im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt konzentriert sich auf alle Aspekte von Hochfrequenz-Systemen für Teilchenbeschleuniger. Sie wird durch ein vielfältiges Spektrum von Kompetenzen ermöglicht, das je nach konkretem Projekt Felder wie Hochfrequenztechnik, Hochspannungs- oder Energietechnik, Regelungstechnik, Schaltungsentwicklung, mathematische Modellierung und Simulation oder beschleunigerphysikalische Aspekte umfasst. Wegen dieser Interdisziplinarität sind auch Bewerber:innen mit MINT-Abschlüssen in unserem Team willkommen, die sich gerne in unsere Forschungsfelder einarbeiten möchten.
Ihre Aufgaben
Zu Ihren Hauptaufgaben gehört die Entwicklung neuartiger Hochfrequenzkavitäten für Teilchenbeschleuniger (Synchrotrone), die mit Leistungshalbleitern betrieben werden. Hierfür sind innovative technische Konzepte auszuarbeiten und umfassend zu analysieren, komplexe Prototypen aufzubauen, auf System- und Komponentenebene zu testen sowie konkrete Verbesserungen in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern zu realisieren und messtechnisch zu verifizieren. Die Frequenz der zu generierenden Hochspannungssignale (mehrere kV) erstreckt sich von einigen 100 kHz bis zu mehreren MHz.
Das Projekt ist Teil eines Verbundforschungsprojekts, das gemeinsam mit dem Fachgebiet Leistungselektronik und Antriebsregelung der TU Darmstadt sowie der benachbarten Großforschungseinrichtung GSI bearbeitet wird. Im Rahmen dieses Kooperationsprojekts ist daher ein großer Anteil der Arbeitszeit vor Ort am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH zu erbringen.
Ihr Profil
Sie verfügen über
Zielführend sind Erfahrungen in den folgenden Bereichen:
Persönlich zeichnen Sie sich aus durch:
Wir bieten
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Allgemeine Hinweise / Datenschutz
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Ansprechperson
Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Harald Klingbeil unter klingbeil@temf.tu-darmstadt.de gerne zur Verfügung.
Kennziffer T519-2025
Bewerbungsfrist 3.12.2025
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Vollzeit (befristet)
Dein Gehalt
E13
Dein Arbeitsplatz:
vor Ort
Dein Büro:
Raum Darmstadt
Ansprechpartner:in
Bei Fragen
Herr Prof. Dr.-Ing. Harald Klingbeil