T476-2025 - Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d) - Research Lab Observational AI des Exzellenzclusters RAI - Darmstadt

Technische Universität Darmstadt
Raum Darmstadt
Firmenlogo

Dein Job

Darmstadt / 100% / Befristet (3 Jahre) / Entgeltgruppe 13 TV TU Darmstadt / zum 01.01.2026

Über die TU Darmstadt

Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.

Über unseren Bereich

Der Exzellenzcluster 3057 Reasonable Artificial Intelligence, RAI, wurde in einem hochkompetitiven Verfahren als einer von insgesamt 70 zu fördernden Exzellenzclustern ausgewählt. Im Zentrum der Forschung des Exzellenzclusters RAI stehen Kl-Systeme, die menschenähnliche Kommunikations- und Denkfähigkeiten erwerben und neue Situationen erkennen, einordnen und sich selbstständig an diese anpassen können. Das Exzellenzcluster betreibt Spitzenforschung auf höchstem internationalen Niveau mit regelmäßigen Publikationen auf den Flagship-Venues wie NeurIPS, AAAI, ACL, RSS, CVPR, SIGMOD, ICSE, Nature Communications, Nature Human Behaviour, Nature Machine Intelligence und bietet Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen bestmögliche Arbeits- und Forschungsbedingungen. Das Exzellenzcluster RAI trägt dazu bei, die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Bereich der Künstlichen Intelligenz weiter auszubauen.

Das Exzellenzcluster ist zudem eng eingebunden in das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.AI). Die KI-Supercomputer fortytwo und fortythree von hessian.AI eröffnen dem Cluster exklusiven Zugang zu modernster GPU-Power (A100 und H100), eine verlässliche Grundlage für Spitzenforschung in KI-Training und -Inferenz. In den Exzellenzcluster sind Forschende anderer Universitäten eingebunden (Universität Bremen, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Saarland Universität Saarbrücken, Universität Tübingen, Julius-Maximilian-Universität Würzburg).

RAI gliedert sich in vier Research Labs. Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt im Research Lab Observational AI: Das Ziel des Observational AI (OAI) Lab besteht darin, die algorithmischen Grundlagen für KI-Modelle zu schaffen, die (1) Beobachtungsdaten aus verschiedenen Modalitäten nahtlos kombinieren und fehlende Modalitäten berücksichtigen; (2) Kompetenz in der Wahrnehmung auf niedriger Ebene, im Denken auf hoher Ebene und im gesunden Menschenverstand aufweisen; (3) sich modular kombinieren lassen – die Bausteine ​​sind formbar und reagieren flexibel auf neue Situationen und Aufgaben, während sie vertraute Situationen gekonnt bewältigen; (4) sich symbolisch erklären lassen, sodass sie sowohl für Menschen als auch für andere KIs verständlich sind. OAI trägt somit dazu bei, KIs zu ermöglichen, die über sinnvollere Eigenschaften verfügen und sich besser für den Einsatz in der realen Welt bei Beobachtungsaufgaben eignen.

Mögliche Betreuer:innen/Mentor:innen mit Fokus auf Observational AI

  • Prof. Dr. Iryna Gurevych: Natural Language Processing

  • Prof. Dr. Anna Rohrbach: Multimodal Grounded Learning

  • Prof. Dr. Marcus Rohrbach: Multimodal Reliable Artificial Intelligence

  • Prof. Dr. Stefan Roth: Visuelle Inferenz

  • Prof. Dr. Simone Schaub-Meyer: Bild- und Videoanalyse

  • Prof. Dr. Justus Thies: 3-D Graphics and Vision

  • Prof. Dr. Isabell Valera: Maschinelles Lernen

 

Weitere Informationen, sowie die Liste beteiligter Professor:innen, finden Sie auf der RAI-Webseite: https://hessian.ai/projects/reasonable-ai-rai/.

Ihre Aufgaben

Ihre Aufgaben liegen bei der im Research Lab Observational AI betriebenen Forschung.

Mögliche Themenfelder für Promotionen sind: 

  • Modulare Kombination verschiedener Modalitäten

  • Fusion und Kommunikation von Modalitäten

  • Hinzufügen neuer Modalitäten

  • Ausgleichen der Beiträge der Modalitäten

  • Dynamisches Modalitäten-Sampling

  • Wahrnehmen, Reasoning und Wissen

  • Wahrnehmung in Low-Shot-Szenarien

  • Relationale Wahrnehmung

  • Reasoning: der neuro-symbolische Weg

  • Wissensintegration

  • Modularität in Aufgaben

  • Aufgaben zerlegen, Ergebnisse zusammenstellen

  • Perspektivische Optimierung der Modulzusammensetzung

  • Zentrale Modulzusammensetzung

  • Effiziente Personalisierung der Modulzusammensetzung

  • Vernünftige Observational AI mit Erklärungen

  • Zusammenstellbare Erklärungen

  • Zusammensetzung und Schlussfolgerungen anhand von Erklärungen

  • Kontrafaktische Erklärungen für die Aufgabenzerlegung

  • Erklärungen mit Modell-Mensch-InteraktionenInteressierte

 

Kandidat:innen bewerben sich für das Observational AI Research Lab, nicht für ein bestimmtes PhD-Projekt und nicht für mehrere Labs parallel. Während die Doktorand:innen im Laufe des ersten Jahres zunächst die jeweiligen Forschungsinteressen diskutieren und mögliche betreuende Professor:innen identifizieren sollen (Lab-Rotation bei fest zugeordneten Mentor:innen), werden spätestens zu Beginn des zweiten Jahres die konkreten Dissertationsthemen festgelegt. Die Doktorand:innen werden dann möglichst RAI-Research-Lab-übergreifend jeweils von zwei RAI Professor:innen betreut.

Dein Profil

hr Profil

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (M.Sc. oder vergleichbar) mit sehr guten Leistungen in Informatik, Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz oder verwandten Gebieten

  • Sehr gute Programmiererfahrung, z.B. mit Deep (Probabilistic) Learning, Compilern und/oder Robotern, und/oder Erfahrung mit Modalitäten wie NLP oder Computer Vision

  • Spezifisches technisches Wissen, das die Mitarbeit an den zentralen Forschungsfragen des Research Labs Observational AI und des Clusters ermöglicht 

  • Deep Learning Frameworks (e.g., Pytorch, Tensorflow) 

  • Training von Deep Learning Modellen

  • Sehr gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift

  • Fähigkeiten, in einem dynamischen und interdisziplinären Forschungsumfeld zu kooperieren

  • Fähigkeiten, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten, sowie ein hohes Maß an Motivation und Eigeninitiative

Wir bieten

Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.

Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

  • Entfaltung und Gestaltung – ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung

  • Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub

  • Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten

  • Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot

  • Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement

  • Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen

  • Dienstrad/Fahrradleasing

  • Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote

Allgemeine Hinweise / Datenschutz

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.

Ansprechperson

Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Dr. Susann Weißheit, Managing Director RAI, unter +49 6151 1628548 oder susann.weissheit@hessian.ai gerne zur Verfügung.

Bitte beachten Sie die im Bewerbungsformular hinterlegten Hinweise zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen.

Bewerbungsfrist: 16.11.2025

Kenn-Nr. T476-2025

Deine Benefits

Sport- und Freizeitangebote
Hauseigene Kantine
Verkehrsmittelzuschuss
Weiterbildungsmöglichkeiten
Mobile Office
Home Office
Betriebliche Kinderbetreuung

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (befristet)

Dein Gehalt

E13

Dein Arbeitsplatz:

z.T. im Homeoffice

Dein Büro:

Raum Darmstadt

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Frau Dr. Susann Weißheit