T468-2025 - Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d) - Berechnung von Kurzschlussströmen in Gleichstromnetzen - Darmstadt

Technische Universität Darmstadt
Raum Darmstadt
Firmenlogo

Dein Job

Darmstadt / 100% / Befristet (3 Jahre) / Entgeltgruppe 13 TV TU Darmstadt / zum nächstmöglichen Zeitpunkt

 

Über die TU Darmstadt

Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.

 

Über unseren Bereich

Unser Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5) forscht im Bereich elektrischer Energieversorgungsnetze. Die Schwerpunkte liegen im Bereich der Stabilität elektrischer Netze bei einem zunehmenden Anteil umrichterbasierter Erzeugung, der Betriebsführung und Regelung hybrider AC/DC-Netze, der Modellierung innovativer Betriebsmittel wie z.B. Batteriesysteme, Hochspannungs-Gleichstromübertragung oder Höchstspannungskabel und der intelligenten Netzplanung und -führung unter Berücksichtigung von Flexibilitäten im Verteilnetz.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.e5.tu-darmstadt.de/fachgebiet_e5/index.de.jsp.

 

Ihre Aufgaben zum Thema „Berechnung von Kurzschlussströmen in Gleichstromnetzen" sind:

  • Entwicklung von Verfahren zur Berechnung der Kurzschlussströme im Gleichspannungszwischenkreis von HGÜ-Systemen
  • Ableitungen geeigneter vereinfachter Berechnungsverfahren für die Normung 
    (IEC 60909-0)
  • Übertragung der Berechnungsverfahren auf Gleichspannungsnetze der Industrie oder der öffentlichen Mittelspannungsversorgung

 

Dein Profil

Sie verfügen über:

  • ein mit mindestens "gut" abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder M.Sc.) in Elektrotechnik mit dem Fach Elektrische Energieversorgung als einem der Schwerpunkte
  • gute Kenntnisse in und Interesse an der Nachbildung leistungselektronischer Betriebsmittel für stationäre und dynamische Untersuchungen
  • gute Kenntnisse im Bereich der Regelungstechnik
  • gute Englischkenntnisse
  • Bereitschaft zur engagierten Mitarbeit in Lehre und universitärer Selbstverwaltung

 

Wir bieten

Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.

Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

  • Entfaltung und Gestaltung – ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
  • Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
  • Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
  • Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
  • Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
  • Dienstrad/Fahrradleasing
  • Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote

 

Allgemeine Hinweise / Datenschutz

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.

 

Ansprechperson

Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson unter +49 6151 16 24660 gerne zur Verfügung.

 

Bewerbungsfrist: 12.11.2025

Kenn-Nr. T468-2025

 

Deine Benefits

Sport- und Freizeitangebote
Hauseigene Kantine
Verkehrsmittelzuschuss
Weiterbildungsmöglichkeiten
Mobile Office
Home Office
Betriebliche Kinderbetreuung

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (befristet)

Dein Gehalt

E13

Dein Arbeitsplatz:

z.T. im Homeoffice

Dein Büro:

Raum Darmstadt

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Frau Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson