T460-2025 - Wiss. Mitarbeiter:in / PostDoc (w/m/d) - Elektrokinetischer Transport von Bakterien in porösen Medien - Darmstadt

Technische Universität Darmstadt
Raum Darmstadt
Firmenlogo

Dein Job

Darmstadt / 100% / Befristet (2 Jahre) / Entgeltgruppe 13 TV TU Darmstadt / zum nächstmöglichen Zeitpunkt

 

Über die TU Darmstadt

Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.

 

Über unseren Bereich

Die Arbeitsgruppe Aquatische Geochemie ist eine vor kurzem eingerichtete Forschungsgruppe am Institut für Angewandte Geowissenschaften der TU Darmstadt. Die Gruppe untersucht biogeochemische Prozesse und Transportprozesse in aquatischen Umgebungen, wobei der Fokus auf dem Untergrund und insbesondere auf oberflächennahen Grundwassersystemen liegt. Wir führen sowohl experimentelle als auch modell-gestützte Untersuchungen durch, um Strömungs- und reaktive Transportprozesse in porösen Medien auf verschiedenen Skalen zu untersuchen. 

 

Einer der Forschungsschwerpunkte der AG-Gruppe ist die Untersuchung elektrokinetischer (EK) Transportprozesse in porösen Medien, die durch die Anwendung elektrischer Felder im Untergrund induziert werden. Dieser Forschungsbereich umfasst spannende wissenschaftliche Fragestellungen und grundlegende Erkenntnisse sowie innovative Anwendungen in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise die Sanierung kontaminierter Standorte und die nachhaltige Rückgewinnung wertvoller Metalle und Seltenerdelemente im Untergrund

 

Dieses Projekt (EK-Target) wurde als LOEWE-Explorationsprojekt ausgewählt (LOEWE-Exploration | wissenschaft.hessen.de) und ist eine wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen unserer Arbeitsgruppe Aquatische Geochemie und den Arbeitsgruppen Wasser- und Umweltbiotechnologie der TU Darmstadt. Das Projekt soll so bald wie möglich beginnen und sich auf die Untersuchung des Transports von Bakterien in porösen Medien konzentrieren, einschließlich (i) der Charakterisierung und Modifizierung der Oberflächenladung von Bakterienzellen, (ii) der Prüfung der Effizienz der gezielten Abgabe von Bakterien in granulären porösen Medien unter Verwendung von Elektrokinetik (EK).

 

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung von Versuchsaufbauten zur Untersuchung biologischer und Transportprozesse
  • Charakterisierung der Oberflächenladung von Bakterienzellen und Durchführung von Experimenten zur Modifizierung der Oberflächenladung mit Ionen, Tensiden und Nanopartikeln
  • Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen der Chemie des Porenwassers und den Oberflächeneigenschaften von Bakterien
  • Untersuchung der Mobilität von Bakterien unter Einwirkung externer elektrischer Felder
  • Durchführung von Experimenten in mehrdimensionalen porösen Medien, um die durch EK-Effekte verbesserte Mobilität von Bakterien zu demonstrieren und zu testen
  • Verfassen hochwertiger Publikationen in renommierten Fachzeitschriften
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Unterstützung der Lehrtätigkeit in der AG-Gruppe und Mitbetreuung von Master-/Bachelorarbeiten

 

Dein Profil

Sie bringen mit:

  • Eine abgeschlossene Promotion in Umweltwissenschaften, Umweltbiologie oder Biotechnologie, Umwelt- oder Oberflächenchemie, Umwelttechnik oder ähnlichen Fachbereichen mit ausgezeichneten Leistungen
  • Nachgewiesene Fähigkeiten und Vorkenntnisse in der experimentellen Untersuchung von mikrobiellen Umweltprozessen, oberflächenchemischen Prozessen und/oder elektrokinetischen Prozessen
  • Vorkenntnisse in der Bakterienkultivierung und im Umgang mit reinen Mikrobenstämmen
  • Fachkenntnisse in Charakterisierungstechniken wie Zeta-Potential-Messungen, PCR, Quantifizierung der Wachstumskinetik
  • Eine ehrgeizige und kreative Denkweise und eine ausgeprägte Leidenschaft für multidisziplinäre Forschung
  • Die Fähigkeit, selbstständig und im Team zu arbeiten
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Nachgewiesene Erfahrung in der akademischen Forschung und im Verfassen von Artikeln für anerkannte wissenschaftliche Zeitschriften

 

Wir bieten

Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.

 

Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

 

  • Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
  • Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
  • Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
  • Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
  • Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
  • Dienstrad/Fahrradleasing
  • Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote

 

Allgemeine Hinweise / Datenschutz

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.

 

Ansprechperson

Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Prof. Dr. Massimo Rolle unter +49 6151 16 23577 gerne zur Verfügung.

 

Kenn-Nr. T460-2025

Bewerbungsfrist: 22.10.2025

 

Deine Benefits

Sport- und Freizeitangebote
Hauseigene Kantine
Verkehrsmittelzuschuss
Weiterbildungsmöglichkeiten
Mobile Office
Betriebliche Kinderbetreuung

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (befristet)

Dein Gehalt

E13

Dein Arbeitsplatz:

z.T. im Homeoffice

Dein Büro:

Raum Darmstadt

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Herr Prof. Dr. Massimo Rolle