
Darmstadt / 55% / Befristet (3 Jahre) / Entgeltgruppe 13 TV TU Darmstadt / zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Über die TU Darmstadt
Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Über unseren Bereich
Unser Forschungsziel ist es, mit Methoden der Quantenchemie die Elektronenstruktur und Funktionsweise von Molekülen und Komplexen zu verstehen. Um Experiment und Theorie möglichst eng zu verknüpfen, treffen wir Vorhersagen über ihre messbaren Eigenschaften, insbesondere aus den Bereichen Spektroskopie, Magnetismus und Reaktivität. Uns interessieren insbesondere Systeme, die unerwartete Eigenschaften haben, schwierige molekulare Transformationen erreichen können oder vielversprechende katalytische Aktivität zeigen.
Ihre Aufgaben
Die:Der Mitarbeiter:in wird innerhalb des SPP2491 „Interactive Spin-State Switching“ an redoxgetriebenen Spinzustandsschaltern und theoretischen Konzepten für den Elektronentransfer arbeiten. Das Schalten von Spinzuständen durch externe Stimuli ist in verschiedensten Anwendungsbereichen relevant, beispielsweise für Pigmente, Sensoren und Datenspeicher. Die:der Mitarbeiter:in wird zu grundlegenden Konzepten für redoxgetriebene Spinzustandsschalter beitragen und diese an konkreten Übergangsmetallkomplexen anwenden. Mit quantenchemischen Rechnungen wird die:der Mitarbeiter:in zu einem verbesserten Verständnis ihrer Elektronenstrukturen beitragen.
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Chemie oder eines äquivalenten Faches an einer Universität. Erforderlich sind vertiefte Kenntnisse der Quantenchemie, d.h. Grundlagen und Anwendungen der Hartree–Fock- und Dichtefunktionaltheorie sowie post-Hartree–Fock-Methoden. Erwartet wird eine detaillierte Kenntnis grundlegender Konzepte der Chemie und ihrer Verknüpfung mit Observablen und Experimenten. Erfahrung in der Beschreibung von Elektronenstrukturen und Eigenschaften von anorganischen Komplexen, idealerweise mit mehreren Kernen, ist wünschenswert. Weiterhin hilfreich sind Kenntnisse im Umgang mit einer Linux- und Hochleistungs-Rechenumgebung. Dokumentierte Erfahrungen in der Programmierung mit Python, Julia oder Jupyter Notebooks sind wünschenswert. Verhandlungssicheres Englisch wird vorausgesetzt.
Wir bieten
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Entfaltung und Gestaltung – ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
Dienstrad/Fahrradleasing
Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote
Allgemeine Hinweise / Datenschutz
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Ansprechperson
Fragen zur Ausschreibung können per E-Mail an Prof.‘in Dr. Vera Krewald gerichtet werden unter: vera.krewald@tu-darmstadt.de .
Bewerbungsfrist: 23.11.2025
Kenn-Nr: T378-2025
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Teilzeit (befristet)
Dein Gehalt
E13
Dein Arbeitsplatz:
z.T. im Homeoffice
Dein Büro:
Raum Darmstadt