Sommerschule: Vielfältige Angebote mit exklusiven Inhalten

Studierendenleben

15.07.2025

Sommerschule: Vielfältige Angebote mit exklusiven Inhalten

Langsam, aber stetig, endet das Semester. Klausuren werden geschrieben, Hausarbeiten bestmöglich abgeschlossen. Und dann sind endlich Ferien! Nun heißt es, der Zivilisation den Rücken zu kehren und sich einfach treiben zu lassen. Reisen, Ausschlafen, Grillen … wahrscheinlich sind das die Pläne der meisten. Hast Du aber auch an die Option gedacht, eine Sommerschule zu besuchen? Was?! Wieso sollte ich auch in den Ferien extra lernen wollen? Keine Sorge, eine Sommerschule ist nicht mit einem Semester an der Uni gleichzusetzen.

Sommerschulen ermöglichen, extra Punkte zu sammeln und die unterschiedlichsten Themenbereiche zu erforschen, und das Beste: Du kannst manche Sommerschulen sogar mit einem Auslandsaufenthalt verbinden. Wir listen auf, welche Möglichkeiten es gibt und wie Du Deine vorlesungsfreie Zeit um schöne weitere Erfahrungen bereichern kannst. Neben Sprach- und Fachkursen lernst Du viele neue Menschen kennen und, je nachdem wo es hingeht, auch neue Kulturen und Orte.

image.png

Sommerschule: Welche Möglichkeiten gibt es?

Das Angebot ist sehr weit gefächert, egal ob in Deutschland, europaweit oder weltweit. Es gibt viele verschiedene Schwerpunkte, welche mit Sicherheit auch Dir die Möglichkeit bieten, was passendes zu finden.

Beim DAAD findest Du viele Angebote in Deutschland, bei welchen der Fokus auf Sprach- und Fachkursen liegt. Bei den aktuell 210 Kursen ist mit Sicherheit auch etwas für Dich dabei.

Wenn es über die deutschen Grenzen hinausgehen soll, bieten sich auch hier viele Möglichkeiten. Frag am besten rechtzeitig Deine Professoren und Dozenten, welche Möglichkeiten sie kennen. In den meisten Fällen kündigen Lehrkräfte zu Beginn eines Semesters an, ob die Möglichkeit besteht, eine Sommerschule zu besuchen.

Auch um im Ausland eine Sommerschule zu besuchen gibt es eine gute Übersicht des DAAD, um einen besseren Eindruck aller Möglichkeiten zu bekommen,

Hier haben wir einige schöne Beispiele, welche Du ideal mit einem Auslandsaufenthalt in Europa verbinden kannst:

  • Osteuropa: Das Institut für Slavistik der Universität Hamburg bietet die Möglichkeit, einmal im Jahr in verschiedene osteuropäische Staaten zu reisen und zugleich bis zu 6 Wochen intensiven Sprachunterricht zu bekommen. Egal ob Rossicum, Polonicum oder eine Sommerschule in Tschechien, für Deine Zielsprachen wird mit Sicherheit der richtige Kurs zu finden sein. Beispielsweise kannst Du für Russisch nach Riga/Lettland, wo ein intensiver Sprachkurs und interessante Eindrücke einer sehr geschichtsträchtigen Stadt auf Dich warten, entdeckt zu werden.
  • Balkan: Egal ob Albanien, Bulgarien oder Bosnien und Herzegowina. Der Balkan hat viele verschiedene kulturelle und religiöse Einflüsse, welche man nur vor Ort genauer kennenlernen kann. Insbesondere Länder wie Kroatien machen eine Sommerschule doch gleich angenehmer, wenn das schöne Meer auf einen wartet.
  • Nordeuropa: Dänemark ist nur ein Katzensprung entfernt und auch unsere anderen nordeuropäischen Nachbarn sind leicht zu erreichen. Wieso planst Du Deine Sommerschule nicht passend, wenn möglich, zur Wintersonnenwende?
  • Südeuropa: Griechenland und Italien sind in Bezug auf Sommerschulen ebenfalls wärmstens zu empfehlen. Neben der Sommerschule erwartet Dich auch ein breites Angebot, die Geschichte des Mittelmeeres besser kennenzulernen.

Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, eine Sommerschule mit einem Auslandsaufenthalt zu verbinden. Asien, Afrika, Süd- und Nordamerika, sind ebenfalls besondere Reiseziele. Achte hierbei auch, inwiefern Dich die Sommerschule bezüglich Deines Studiums unterstützen kann. So kann beispielsweise Japan eines Deiner Traumziele sein, wenn Du jedoch Sinologie studierst, wäre China wahrscheinlich geeigneter.

Hier haben wir schöne Jobs für Studis!

image.png

Checkliste für die Sommerschule:

Ohne Planung und Ordnung geht nichts. Deshalb haben wir hier für Dich eine kleine Liste erstellt, welche Dir helfen kann, den Überblick zu behalten und alle Fristen einzuhalten:

  1. Wo soll es hingehen? Frag am besten zu Beginn eines Semesters Deine Lehrkräfte, ob und wenn ja, welche Möglichkeiten es gibt, an einer Sommerschule teilzunehmen.
  2. Bis wann muss ich mich bewerben? Fristen, Fristen und nochmal Fristen. Dies ist mit das Wichtigste, was Du beachten musst. Es wäre doch schade, wenn Du nicht nach Riga reisen kannst, weil Du alles in letzter Minute eingereicht hast, jedoch eine Woche zu spät.
  3. Bewerbungsverfahren: Je nachdem, über wen Du die Bewerbung einreichen musst, kann es sein, dass Du auf verschiedene Weisen viele Informationen einreichen musst. Schiebe auch hier nichts auf, um genügend Zeit für Rückfragen zu haben.
  4. Finanzierung: Berechne Deine Ausgaben für Unterkunft, Reisekosten und Verpflegung. Wenn es trotz finanzieller Unterstützung durch DAAD oder Deine Universität Probleme bezüglich der Finanzen geben sollte, kannst Du einen kürzeren Zeitraum wählen. Daher ist es wichtig, bereits vor der Bewerbung diesbezüglich einen groben Plan zu haben.
  5. Familie, Arbeit und Studium: Wenn Du nebenbei arbeitest, überprüfe, ob es die Möglichkeit gibt, mobil zu arbeiten. Hast Du noch Hausarbeiten, die darauf warten, abgeschlossen zu werden? Versuche Deine Arbeiten so weit wie möglich vor der Sommerschule abzuschließen. So kommst Du wesentlich besser zurück in den Alltag.

Wie zeitintensiv ist die Sommerschule? Habe ich auch Freizeit?

Das hängt davon ab, wie viele Wochen Du einplanen kannst und welche Veranstaltung Du besuchst. So kann ein intensiver Sprachkurs gut auf 24 Stunden pro Woche kommen. Somit hättest Du bei zwei Wochen Aufenthalt etwa 48 Stunden Sprachunterricht und bei 6 Wochen unglaubliche 144 Stunden.

Natürlich mögen etwa 5 Stunden Unterricht täglich viel wirken, insbesondere, wenn es sich um Unterricht in der vorlesungsfreien Zeit handelt. Jedoch sollte Dir bewusst sein, dass es sich um intensive Kurse handelt, welche Dir die Möglichkeit bieten, Dein Wissen weit auszubauen. Zudem sind Kurse dieser Art normalerweise sehr teuer, weshalb es wichtig ist, die Zeit des Studiums bestmöglich auszukosten, um angenehmere Konditionen zu erhalten.  

Klick, klick, Job!

Sind Sommerschulen teuer?

Die gute Nachricht vorneweg: In den meisten Fällen gibt es die Möglichkeit, verschiedene Formen von Förderungen zu erhalten. Beispielsweise kann man durch das DAAD eine Reisekostenpauschale erhalten. Manche Hochschulen bieten auch an, die Kosten der Kurse zu übernehmen, wodurch Du selbst nur für den Transport, die Unterkunft und die Verpflegung aufkommen müsstest.

Die Chancen, ein Zimmer in einem Studentenwohnheim zu ergattern, stehen ebenfalls recht gut, da in den Semesterferien eher Zimmer leer sind als zu den Vorlesungszeiten. Jedoch solltest Du auch hier schnell handeln, denn die günstigeren Studentenheime sind ebenfalls schnell vergriffen, insbesondere bei beliebten Reisezielen.

image.png

Für die Sommerschule habe ich mich zu spät informiert! Was kann man da machen?

Als erstes lernst Du daraus, Dich rechtzeitig zu informieren.😉Aber nicht die Hoffnung verlieren. Spätestens im folgenden Jahr hast Du wieder die Möglichkeit, eine Sommerschule zu besuchen. Jedoch gibt es auch eine Alternative zur Sommerschule …

Winterschule: Wenn es im Sommer nicht geklappt hat

Vielen ist nicht bewusst, dass es auch im Winter die Möglichkeit gibt, verschiedene Kurse im In- und Ausland besuchen zu können. Das Angebot ist ein wenig übersichtlicher, jedoch nicht weniger interessant. Sieh Dir einfach die Übersicht an und handle schnell, denn auch diese Plätze sind gerne mal vergriffen. Kontaktiere bei Fragen am besten direkt Deine Lehrkräfte, das DAAD, oder suche direkt an Deiner Hochschule nach Angeboten.  

Fazit: Sommerschulen ruinieren auf keinen Fall Deine Ferien!

In der Regel hat man im Sommer drei Monate vorlesungsfreie Zeit (Alias „Ferien“). Wenn Du hiervon einige Wochen nutzt, um Sprachkenntnisse oder Fachkenntnisse intensiv auszubauen, neue Hochschulen kennenzulernen und dies sogar mit finanzieller Unterstützung, dann solltest Du nicht zögern. Eine Sommerschule kann Dir zudem dabei helfen, einen ersten Eindruck eines neuen Ortes zu bekommen, um eventuell ein ganzes Auslandssemester in jenem Land zu verbringen.

An alle, die zu spät dran sind: Ihr schafft es bestimmt im nächsten Jahr!

Und an alle, die bereits in diesem Jahr verreisen: Gute Reise!

In diesem Artikel wird für eine bessere Lesbarkeit und Auffindbarkeit tendenziell die männliche Bezeichnung verwendet. Wir richten uns aber an alle Geschlechter.

Auf der Suche nach einem neuen Job?

Starte deine Jobsuche hier

Zu den Jobs