Masterarbeit – Vergleich und Integration sektorübergreifender Materialflussdaten - Köln

Forschungszentrum Jülich GmbH
Raum Köln

Dein Job

Wir bieten Ihnen ab sofort eine spannende

Masterarbeit – Vergleich und Integration sektorübergreifender Materialflussdaten zur Analyse kritischer Rohstoffe in der Energiewende

 

Ihre Aufgaben:

Ziel Ihrer Arbeit ist es, verfügbare Daten­quellen zu sektor­über­greifenden Material­flüssen und zum Bedarf an kritischen Rohstoffen zu identifizieren, zu vergleichen und hinsicht­lich ihrer Eignung für die Energie­system­modellierung zu bewerten sowie für erste Fall­beispiele anzuwenden. Dabei liegt der Fokus auf der methodischen Konsistenz, Abdeckung relevanter Sektoren (z. B. Industrie, Energie, Mobilität) und der Nutz­barkeit für modell­gestützte Analysen im Kontext der Energie­wende. Hierzu entwickeln Sie eine kombinierte Daten­grundlage aus den geeignetsten Quellen (z. B. EXIOBASE, MFA-Studien etc.) und führen beispiel­hafte Analysen zur sektor­über­greifenden Rohstoff­nachfrage durch. Ihre Analyse wird mit dem instituts­eigenen Energie­system­framework FINE durch­geführt: https://github.com/FZJ-IEK3-VSA/FINE# Im Einzelnen bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben:

  • Recherche, Vergleich und Bewertung mehrerer sektor­über­greifender Material­fluss-Datenquellen (z. B. EXIOBASE, Material­fluss­analysen, Input-Output-Tabellen) in Bezug auf Daten­qualität, methodische Grund­lagen und Modell­kompatibilität
  • Identifikation konsistenter, kombinierbarer Daten­sätze zur Erfassung kritischer Rohstoffe, wie Lithium, Nickel und Seltene Erden, in relevanten Sektoren
  • Entwicklung einer konsolidierten Daten­grundlage und exemplarische Durch­führung von quantitativen Analysen zur Bewertung sektoraler Material­bedarfe

 

Dein Profil

  • Sehr gute Leistungen in Ihrem Master­studium im Bereich Energie­technik, Maschinenbau, Wirtschafts­ingenieur­wesen, Physik, Geologie oder einer vergleich­baren Fach­richtung
  • Grundkenntnisse in Energie­system­analyse, erneuerbaren Energie­systemen oder Thermo­dynamik bzw. vergleichbaren Schwer­punkten
  • Erste Erfahrungen in Optimierung oder Statistik von Vorteil
  • Kenntnisse in einer objekt­orientierten Programmier­sprache (z. B. Python, MATLAB) und MS Office
  • Analytisches und strukturelles Denken
  • Interesse an der Analyse von Energie­systemen und Zukunfts­technologien
  • Fließende Englisch- oder Deutsch­kenntnisse in Wort und Schrift

 

Deine Benefits

Flexible Arbeitszeit
Hauseigene Kantine

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Teilzeit (befristet)

Dein Gehalt

Nach Vereinbarung

Dein Arbeitsplatz:

z.T. im Homeoffice

Dein Büro:

Raum Köln

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Forschungszentrum Jülich GmbH