Dipl.-Bibliothekar*in oder Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste - Köln

Universität zu Köln
Raum Köln
Firmenlogo

Dein Job

Rechtswissenschaftliche Fakultät
Dipl.-Bibliothekar*in oder Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste

Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln zählt zu den angesehensten Fakultäten der Republik. Der*die Stelleninhaber*in wirkt an der Vernetzung und Migration der Bibliotheksbestände der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in den Instituten und an den Lehrstühlen mit und berät Instituts- und Lehrstuhlmitarbeitende.

IHRE AUFGABEN
» Retrokatalogisierung im Rahmen der Daten-Migration in das cloudbasierte Bibliothekssystem ALMA
» Zusammenarbeit mit den rechtswissenschaftlichen Instituts- und Seminarbibliotheken bei den Vorbereitungsarbeiten zur Daten-Migration und bei der manuellen Migration der Retro-Katalogisate
» Mitarbeit an weiteren in den Bibliotheksverbünden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät anfallenden Diensten (z.B. Ansprechperson für projektinterne Regelwerksfragen, Informationsvermittlung, Nutzer*innenberatung, Schulung von SHKs und Auskunft)


WIR BIETEN IHNEN
» eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem netten Team
» ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
» Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
» flexible Arbeitszeitmodelle, teilbare Vollzeitstellen
» ein umfangreiches Weiterbildungsangebot
» Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
» Möglichkeit zur mobilen Arbeit

Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Die Stelle ist ab sofort in Vollzeit (39,83 Wochenstunden, teilzeitgeeignet) zu besetzen. Sie ist ab Einstellung auf 12 Monate befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung bis zur Entgeltgruppe 9b TV-L.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist TUV2509-14. Die Bewerbungsfrist endet am 15.10.2025.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Uni.-Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer (kpeifer@uni-koeln.de) und schauen Sie in unsere FAQs.

Dein Profil

IHR PROFIL
» ein erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Bibliotheks- oder Informationswissenschaften (Diplom, Bachelor)
» oder eine erfolgreich absolvierte Ausbildung als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste (FaMI) mit mehrjähriger Berufserfahrung
» sehr gute Kenntnisse von Bibliotheksverwaltungssystemen, besonders in der Katalogisierung in SISIS-Sunrise (Alma wünschenswert)
» Kenntnisse des Regelwerks RDA (Schwerpunkt juristische Werke) und RAK
» solide EDV-Anwenderkenntnisse (MS Office, Excel, Internet, Datenbanken)
» eine einwandfreie Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
» Erfahrungen im Bereich juristischer Bibliotheken wünschenswert
» ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit
» serviceorientierte, verantwortungsbewusste, selbständige und gewissenhafte Arbeitsweise

Deine Benefits

Flexible Arbeitszeit
Sport- und Freizeitangebote
Hauseigene Kantine
Weiterbildungsmöglichkeiten
Gesundheitsmaßnahmen
Home Office

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (befristet)

Dein Gehalt

E9b

Dein Arbeitsplatz:

z.T. im Homeoffice

Dein Büro:

Raum Köln

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Herr Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer