
Teilzeit | Befristet | Arbeitsort: Hamburg Eppendorf 
UKE_Zentrum für Innere Medizin
Gemeinsam besser. Fürs Leben.
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 16.100 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Willkommen im UKE.
Das Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen wurde mit dem Ziel gegründet, die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Seltener Erkrankungen zu erforschen und die Diagnostik, Therapie und Betreuung betroffener Patient:innen nachhaltig zu verbessern. Wir sind die Anlaufstelle für Patient:innen, bei denen der begründete Verdacht auf eine Seltene Erkrankung vorliegt und bieten eine interdisziplinäre Betreuung der Patient:innen in enger Kooperation mit den Fachbereichen der Humangenetik, Innere Medizin, Neurologie, Psychosomatik und Pädiatrie. Darüber hinaus, ist das MZCSE Dachstruktur der sog. Kompetenzcentren, die primär für die Versorgung von Patient:innen mit definierten seltenen Erkrankungen zuständig sind. Ein weiteres Themenfeld ist die Aus- und Weiterbildung von Studierenden sowie der Ärzt:innen im Bereich Seltener Erkrankung.
Durch Koordination der Aufgaben in Forschung, Patient:innenversorgung und Lehre des Kompetenznetzes innerhalb des UKE und der deutschen Zentren für Seltene Erkrankungen soll eine auf dem neuesten Stand der Wissenschaft basierende Versorgung garantiert und eine erfolgreiche multiprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit gestärkt werden.
Wissenschaftliche Organisation von Veranstaltungen des Zentrums
Leitung und Durchführung multizentrischer Forschungs- und Versorgungsprojekte
Organisation und Koordination eines effektiven wissenschaftlichen Austauschs der beteiligten Forschungsgruppen
Koordination von Öffentlichkeitsmassnahmen, einschließlich Internetpräsenz und Erstellung von Informationsmaterialien
Unterstützung bei der Koordination und Durchführung von Projekten in der studentischen Lehre
Koordination und Umsetzung qualitätssichernder Massnahmen
Unterstützung der Lotsenfunktion für Patient:innen und Angehörige im Bereich Seltener Erkrankungen
Teilnahme an klinischen Boardmeetings und Fortbildungen
Aktuell bieten wir eine solche Koordinator:innen-Stelle in Elternzeitvertretung für mindestens 1 Jahr, ggf. mit Option der Verlängerung an. Diese Position ist mit 50 % der regulären wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.
Darauf freuen wir uns
Abgeschlossenes Wissenschaftliches Hochschulstudium vorrangig im Bereich der Biologie, Lebens- und Gesundheitswissenschaften oder weitere, andernfalls jeweils gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
Bevorzugt: Promotion
Kommunikative Kompetenz und Freude an Teamarbeit
Engagiertes und verantwortungsbewusstes Arbeiten
Wünschenswert: Vorerfahrungen mit Seltenen Erkrankungen
Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA
Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere
Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände
Hier bewerben im UKE
Wir freuen uns auf eine aussagekräftige Bewerbung bis zum 28. November 2025.
Kontakt zum Fachbereich
Prof. Dr. med. Christoph Schramm 
Leiter des MZCSE
+49 (0) 40 7410-52545
sekretariat-schramm@uke.de
Kontakt zum Recruiting 
Recruiting Team
+49 (0) 40 7410-52599
Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachzuweisen.
Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt
Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Teilzeit (befristet)
Dein Gehalt
Nach Vereinbarung
Dein Arbeitsplatz:
vor Ort
Dein Büro:
Hamburg, Deutschland
Ansprechpartner:in
Bei Fragen
Recruiting Team
Telefon
+4940741052599Website
externer Link