COMPETENCE CENTER FÜR
ERNEUERBARE ENERGIEN UND ENERGIEEFFIZIENZ (CC4E)
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEIT
IN DEN ENERGIEWENDE-FORSCHUNGSPROJEKTEN "NORDDEUTSCHES REALLABOR" UND „FARFALLE“
Es handelt sich um eine bis zum 30.09.2028 befristete Stelle. Die Tätigkeit erfolgt bis zum 31.03.2027 in Teilzeit mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (derzeit 29,25 Stunden/ Woche). Die Arbeitszeit verteilt sich zu 50 % auf das Projekt NRL und zu 25 % auf das Projekt FARFALLE.
Ab dem 01.04.2027 wird die Beschäftigung befristet bis zum 30.09.2028 in Teilzeit mit 25 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (derzeit 9,75 Stunden/ Woche) in dem Projekt FARFALLE fortgeführt.
ÜBER UNS
Mit dem Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) verfügt die HAW Hamburg über eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung, die sich interdisziplinär den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Energiewende annimmt. Entwickelt werden praxisnahe Lösungen für ein breites Spektrum an technologischen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Problemstellungen - von der Idee bis zur Umsetzung. Damit leisten wir einen nachhaltigen Beitrag zu wirksamem Klima- und Umweltschutz.
In unserem Kompetenzteam "Gesellschaftliche Transformation und Akzeptanz" untersuchen wir die gesellschaftliche Dimension des Pfades zur Klimaneutralität. Im Teilvorhaben 3.1 "Industrielle Transformation & gesellschaftliche Teilhabe" des Energiewende-Verbundprojekts Norddeutsches Reallabor (NRL) wurden Faktoren erhoben, die den Markthochlauf von innovativen Energiewendetechnologien wie grünem Wasserstoff befördern oder beeinträchtigen. Im weiteren Projektverlauf sollen die Daten ausgewertet und mit einer weiteren Erhebung überprüft werden.
Im Projekt FARFALLE wird ein Fairnessfaktor für die Steuerung des Engpassmanagements von Prosumern entwickelt. Der sozialwissenschaftliche Teil der Forschung umfasst insbesondere eine fokusgruppengestützte Erhebung von Einstellungen, Interessen und Potenzialen der Prosumer. Beide Forschungsprojekte finden in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern (Industrieunternehmen, lokale Verteilnetzbetreiber) und anderen Forschungseinrichtungen statt.
IHRE AUFGABEN
Planung und Durchführung von Interviews, Fokusgruppen und weiteren Formaten partizipativer und qualitativer Sozialforschung
Auswertung der Daten (z. B. durch qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA, Szenarioanalysen o.ä. Verfahren)
Verfassen von sozialwissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Aufbereitung der Projektarbeiten
Präsentation der Arbeitsergebnisse in Arbeitsgruppen-Meetings sowie auf Fachveranstaltungen
Mitwirkung am Projektmanagement beider Teilvorhaben (Budget- & Meilensteinplanung, Erstellen von Zwischenberichten für den Projektträger, Zusammenarbeit mit externen Projektpartnern)
UNSER ANGEBOT
eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem spannenden Bereich einer weltoffenen, zukunftsorientierten Hochschule
Einbindung in ein Team, das sich über Ihre Mitarbeit freut und Ihnen bei der Einarbeitung gern zur Seite steht
Unterstützung der persönlichen Qualifikation im Rahmen einer Promotion
verkehrsgünstige Lage des Arbeitsplatzes am Steindamm
30 Tage Urlaub bei einer Fünf-Tage-Woche und betriebliche Altersversorgung
flexible und familienfreundliche Arbeitszeit mit der Möglichkeit zur Telearbeit oder zum mobilen Arbeiten
Möglichkeit zum Dienstfahrradleasing über Jobrad
Zugang zum EGYM WellPass und zu den Angeboten des Hochschulsports
WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBERUNG
Bitte stellen Sie insbesondere dar, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen und übersenden Sie uns folgende Dokumente:
Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf und Nachweise der geforderten Qualifikation,
aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Arbeitszeugnis (nicht älter als drei Jahre),
ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung,
Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg hat sich eine geschlechtergerechte, diskriminierungsbewusste sowie diversitätssensible Hochschulkultur und ein ebensolches Arbeitsumfeld zum Ziel gesetzt. Auditiert als „familiengerechte Hochschule“ und mit dem Zertifikat „Vielfalt gestalten“ unterstützen wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und setzen uns aktiv für Chancengleichheit sowie die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt ein. Die Berücksichtigung dieser Werte ist ein wichtiger Teil unseres Lehr- und Führungsverständnisses.
Wir ermutigen damit Menschen zur Bewerbung unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität, ethnischen Zugehörigkeit, Religion, Alter, sexuellen Orientierung oder Behinderung. Darüber hinaus fordern wir qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
IHR PROFIL
Formale Voraussetzungen
wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Soziologie, Politik-, Sozial-, Nachhaltigkeitswissenschaften oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung oder
dem Hochschulabschluss gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen auf Basis eines abgeschlossenen Studiums (Bachelor oder gleichwertig) in einer der o. g. Fachrichtung und zusätzlich 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung mit Tätigkeiten auf Masterniveau
Vorteilhaft
Erfahrung in der qualitativen Sozialforschung (eigenständige Datenerhebung und -auswertung)
Interesse an der Energiewende und ihren technologischen und sozioökonomischen Zusammenhängen
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit vielfältigen Akteuren und Partnern, zum Beispiel in Verbundprojekten
Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Teilzeit (befristet)
Dein Gehalt
E13
Dein Arbeitsplatz:
Homeoffice
Dein Büro:
Raum Hamburg