Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft" - Hamburg

Universität Hamburg
Raum Hamburg

Dein Job

Das Projekt „Metavorhaben – Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ sucht ab sofort eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung bei den laufenden Forschungsarbeiten zur Erstellung einer Forschungssynthese zum Thema "Einbezug von Mehrsprachigkeit in Schule und Kita" und der Transkription sowie Auswertung von Expert:inneninterviews im Hinblick auf Bedingungen gelingenden Transfers im Bereich der sprachlichen Bildung. Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. Ingrid Gogolin und Prof. Dr. Drorit Lengyel (Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft - EW1) und bietet spannende Einblicke in aktuelle Forschung zur sprachlichen Bildung im Kontext von Migration und zum Wissenschafts-Praxis-Transfer.

Die studentische/wissenschaftliche Hilfskraftstelle hat einen Umfang von 20‑30 Stunden im Monat (nach Vereinbarung). Die Vergütung erfolgt nach dem aktuellen Regelsatz für studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte. Ihre regelmäßigen Arbeitszeiten können flexibel an die Studienzeiten im Semester angepasst werden.

 

Dein Profil

Sie interessieren sich für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung? Sie haben Erfahrungen mit Literaturrecherchen und Interesse am Lesen und Auswerten englischsprachiger empirischer Studien? Sie verfügen über gute Office-Kenntnisse (insb. Word & Excel) und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift? Sie verfügen über erste Erfahrungen bei der Transkription und Auswertung qualitativer Daten und arbeiten sorgfältig und strukturiert? Erfahrungen im Arbeiten mit MAXQDA sind von Vorteil.

 

Dann werden Sie Teil unseres Teams!

 

Deine Benefits

Flexible Arbeitszeit
Weiterbildungsmöglichkeiten
Home Office

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Teilzeit (befristet)

Dein Gehalt

Nach Vereinbarung

Dein Arbeitsplatz:

z.T. im Homeoffice

Dein Büro:

Raum Hamburg

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Frau Nora Dünkel