Die Universität Hamburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte studentische Hilfskraft (bis zu 40 Stunden pro Monat, ggf. Möglichkeit zur Anstellung als wissenschaftliche Hilfskraft). Die Anstellung erfolgt zur Unterstützung des kommunikationswissenschaftlichen Forschungsprojekts „Die Vertrauensbeziehung zwischen Wissenschaft und digitalisierten Öffentlichkeiten II (TruSDi II)" unter der Leitung von Dr. Anne Reif im Fachgebiet Journalistik und Kommunikationswissenschaft mit Anbindung an das Exzellenzcluster CLICCS.
Das Projekt wird für drei Jahre gefördert und erfolgt in Zusammenarbeit mit Partner*innen an der LMU München, TU Braunschweig und Universität Bielefeld.
Aufgabenbereiche:
Über das Projekt: Die Vertrauensbeziehung zwischen Wissenschaft und digitalisierten Öffentlichkeiten II (TruSDi II)
Kurzbeschreibung: Für Gesellschaften spielen (digitale) Medien eine immer wichtigere Rolle, um sich über Wissenschaft zu informieren, allerdings wird im Kontext digitalisierter Öffentlichkeiten oft von einem Vertrauensverlust in die Wissenschaft gesprochen. Deshalb haben wir uns in unserem Vorgängerprojekt der Vertrauensbeziehung zwischen Wissenschaft und digitalisierten Öffentlichkeiten gewidmet. Diese wurde bislang unzureichend theoretisch beschrieben und es herrschte keine empirische Klarheit über einen Vertrauensverlust und erklärende Faktoren für dynamische Vertrauensbeziehungen. Ein von uns entwickeltes theoretisches Modell haben wir in ein empirisches Design überführt und im Methodenmix mit differenzierten Instrumenten bearbeitet. Auf den bisherigen Ergebnissen aufbauend identifizieren wir relevante Forschungslücken, die wir mit unserem Folgeprojekt bearbeiten wollen. Das betrifft die Erweiterung des theoretischen Modells um die Rolle von Themenunterschieden (Klimawandel, künstliche Intelligenz), die Fortführung der Erforschung dynamischer Vertrauensveränderungen im Längsschnittdesign, die Relevanz von Schlüsselereignissen und eine stärkere Ausdifferenzierung digitaler Kontexte. Im Ganzen berücksichtigt auch das Folgeprojekt die Ebene der Nutzer*innen, der Inhalte und der gesellschaftlichen Strukturen und schlägt ein Arbeitsprogramm vor, dass sich durch Methoden-Mix auszeichnet und eine Synthese der Ebenen und Methoden schafft. Mit Hilfe des geplanten Forschungsvorhabens sollen Erkenntnisse über die Bedeutung individueller Erfahrungen und Schlüsselereignisse für Vertrauensbeziehungen generiert, gruppenspezifische und dynamische Änderungen des Vertrauens in Wissenschaft im Längsschnitt betrachtet, die Rolle multimodaler Trust Cues exploriert und schließlich Vertrauensbeziehungen in sozialen Medien bezüglich persönlicher Themenrelevanz und Meinungsführerschaft untersucht werden. Das Forschungsprogramm basiert auf den Erkenntnissen des Vorgängerprojekts, denkt diese aber weiter, verzahnt die einzelnen Teilprojekte und schafft somit eine übergreifende Synthese der Befunde. Nur so kann die Analyse der Vertrauensbeziehung zwischen Wissenschaft und digitalisierten Öffentlichkeiten als Forschungsgegenstand unter veränderten Bedingungen der Wissenschaftskommunikation theoretisch und empirisch gerecht werden.
Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten
Fundierte Kenntnisse in quantitativen und qualitativen sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden
Grundkenntnisse in statistischer Datenanalyse
Inhaltliche Affinität im Bereich der Wissenschaftskommunikation (insbes. Themen Klimawandel, KI) und der Erforschung der Nutzung sozialer Medien
Gute Englischkenntnisse
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Teilzeit (befristet)
Dein Gehalt
13.98 € / Stunde
Dein Arbeitsplatz:
z.T. im Homeoffice
Dein Büro:
Raum Hamburg
Ansprechpartner:in
Bei Fragen
Frau Dr. Anne Reif
Website
externer Link