Kennziffer: 2474
Arbeitsort: Hamburg
Eintrittsdatum: nächstmöglicher Zeitpunkt
Karrierestufe: Studien- & Abschlussarbeit, Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad: Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung: 6 Monate
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Das DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation widmet sich der Gestaltung der Zukunft der Luftfahrt durch Forschung und Technologietransfer. Mit der Vision „We Maintain Mobility for a Sustainable Future“ liegt der Fokus des Instituts auf Analysen des Lebenszyklus, Instandhaltungstechnologien und der Optimierung digitaler Prozesse, um die technischen Operationen in der Luftfahrt zu verbessern.
Das erwartet dich
In der Abteilung Wartungs- und Reparaturtechnologien im DLR Institut für Instandhaltung und Modifikation erwartet dich ein dynamisches Team aus Wissenschaftlern/innen. Wir erforschen neue Technologien für die datenzentrierte Instandhaltung. Dies beinhaltet beispielsweise die Erforschung der Einbindung des Menschen in digitale Prozesse und Technologien und die Entwicklung von Robotik sowie neuer Technologien für Inspektion und Reparatur.
Derzeit bauen wir einen Prüfstand auf, an welchem Experimente mit Ultraschallwellen durchgeführt werden sollen. Hierzu wird eine Probe zur Schwingung angeregt und die sich ausbreitenden Wellen werden mit einem Sensor an einem Roboterarm vermessen. Ziel ist die Detektion von Schäden während der Inspektion von Flugzeugstrukturen. Der Prüfstand dient dabei zur Evaluierung der Technologie, um diese später in einen endoskopischen Roboterarm zu integrieren, welcher aktuell am Institut entwickelt wird. Für eine praktische Anwendung des Verfahrens ist die Geschwindigkeit der Datenaufnahme von großer Bedeutung. Deine Aufgabe wird es sein, die Geschwindigkeit der Datenaufnahme des bestehenden Prüfstandes mit geeigneten Mess- und Datenverarbeitungsansätzen zu optimieren.
Deine Aufgaben
Das bringst du mit
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2474) beantwortet dir gerne:
Rebecca Rodeck
E-Mail: Rebecca.Rodeck@dlr.de
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Nach Vereinbarung
Dein Gehalt
Nach Vereinbarung
Dein Arbeitsplatz:
vor Ort
Dein Büro:
Raum Hamburg