Das Institut für Demokratieforschung sucht zum nächstmöglichen Zeitraum eine*n engagierte*n Studierende*n zur Unterstützung der Arbeit an der „Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse und Bewertung politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen“.
Die Tätigkeit umfasst überwiegend die Unterstützung der Forschungsaufgaben im Arbeitsbereich „radikale Islamauslegungen“.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Mobile Arbeit ist möglich. Die Universität Göttingen bietet ein breit gefächertes Qualifizierungsangebot und Hochschulsport an. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten (ca. 30h im Monat) und die Gelegenheit, die Qualifikationsarbeit innerhalb des Forschungszusammenhangs zu erstellen. Die Vergütung erfolgt nach den üblichen Regelungen für studentische Hilfskräfte. Die Stelle ist voraussichtlich aufgrund der Verfügbarkeit von Projektmitteln zunächst befristet bis zum 31.12.2026. Die Bewerbungsgespräche sollen voraussichtlich am Montag, den 10. November 2025 stattfinden. Richten Sie bitte ihre aussagekräftige Bewerbung (tabellarischer Lebenslauf mit einem kurzen Anschreiben und Zeugnissen) bis zum 05.11.2025 an das Institut für Demokratieforschung, z. Hd. Herrn Lino Klevesath, Weender Landstraße 14, 37073 Göttingen oder direkt an: lino.klevesath@uni-goettingen.de
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Dabei werden die Zusammenstellung und Beschaffung der Forschungsliteratur, die Unterstützung bei der qualitativen Forschungsarbeit (Einzelinterviews, teilnehmende Beobachtung, Fokusgruppen) oder die Auswertung von Quellen/Materialien erwartet. Außerdem setzen wir Reisebereitschaft innerhalb Niedersachsens voraus. Erfahrungen mit Methoden der qualitativen Sozialforschung sind erwünscht, aber nicht notwendig. Sehr erwünscht sind islamwissenschaftliche Kenntnisse.
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Teilzeit (befristet)
Dein Gehalt
Nach Vereinbarung
Dein Arbeitsplatz:
vor Ort
Dein Büro:
Raum Göttingen