Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Energieinfrastruktur für grüne Gase und CO2 (m/w/d) - Bochum

Ruhr-Universität Bochum
Raum Bochum
Firmenlogo

Dein Job

Fakultät für Maschinenbau:
Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft 

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Vollzeit (39,83 Std./Woche = 100 %) eine*n

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Energieinfrastruktur für grüne Gase und CO2 (m/w/d)

Über die Energiewende wird aktuell überall gesprochen und viele Fragen sind noch nicht abschließend geklärt: „Wie viele Gaskraftwerke werden wirklich benötigt, um Schwankungen von Sonnen- und Windenergie kompensieren zu können?“ „Wie kann Europa seine Energieversorgung widerstandsfähig und unabhängig machen?“ oder „Wie muss ein Energiesystem ausgestaltet sein, um langfristig bezahlbare Energie bereitstellen zu können?“. Genau mit solchen Fragestellungen beschäftigen wir uns am Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft. Wir entwickeln und nutzen komplexe Optimierungssoftware, in der wir Modelle von realen Energiesystemen erstellen. Diese Energiesysteme können dabei einzelne Häuser oder auch komplette Kontinente umfassen. Um unsere Modelle mit Leben zu füllen, recherchieren wir ökonomische Daten (z.B. Technologiekosten für Windräder) sowie technische Daten (z.B. Wirkungsgrade von Elektrolyseuren) für einzelne Anlagen, aber auch für gesamtgesellschaftliche Trends (z.B. Entwicklung von Gaspreisen und Stromnachfragen in den nächsten 20 Jahren). Mit diesen Daten sind wir dann in der Lage, ein optimiertes zukünftiges Energiesystem zu berechnen und z.B. zu bestimmen, welche Regionen in Europa sich besonders für den Bau von Windrädern oder Photovoltaik eignen oder welche Heiztechnologien am besten die Wärmewende voranbringen können. Unsere Ergebnisse dienen dann der Unterstützung von Entscheidungsträger*innen in Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft.

Als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in werden Sie insbesondere im Forschungsprojekt IGC.NRW mitarbeiten, das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Land NRW gefördert wird. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse und Entwicklung von Strategien zum Kohlenstoffmanagement in NRW, einschließlich der Nutzung von grünen Gasen und dem Aufbau einer Transportinfrastruktur für CO2.

 

Ihre Aufgaben:

  • Sie analysieren in Kooperation mit führenden Partnern aus Wissenschaft und Praxis wirtschaftliche und systemische Auswirkungen von Konzepten zum Kohlenstoffmanagement unter Berücksichtigung der technischen Machbarkeiten, untersuchen die mögliche und notwendige Infrastrukturentwicklung und betrachten weiterhin regulatorische Rahmenbedingungen.
  • Dazu entwickeln Sie Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung unter Berücksichtigung von Kosten, Emissionen sowie weiteren Kriterien.
  • Aufbauend auf gemeinsamen Vorarbeiten tragen Sie im Projektverbund zur Entwicklung eines Optimierungsmodells bei, das die Investitionen in Infrastruktur für grüne Gase und CO2 in Verbindung mit dem Elektrizitätssystem und anderen Energiesektoren abbildet.
  • Sie publizieren Ihre Ergebnisse in international renommierten Fachzeitschriften und präsentieren auf nationalen und internationalen Konferenzen.

 

Dein Profil

Ihr Profil:

  • Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossene Hochschulausbildung (Master oder Diplom) in einer ingenieurs- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit starker quantitativer Ausrichtung oder in einer wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung mit nachgewiesenen technischen Kompetenzen
  • Ausgeprägte strukturierte und analytische Denkweise, Eigeninitiative, Teamfähigkeit sowie Kommunikations-, Präsentations- und Schreibkompetenz
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interesse an interdisziplinärer Forschung, Energiewirtschaft und gesellschaftlichen Fragestellungen.
  • Programmierkenntnisse (z.B. Python, Julia und GAMS) und/oder Erfahrungen in der Arbeit mit energiewirtschaftlichen Themen sind von Vorteil.

Wir bieten:

  • Eine Beschäftigung an einer der größten Universitäten Deutschlands im Verbund der Universitätsallianz Ruhr
  • Einen Arbeitsplatz mitten in der lebendigen Metropolregion Ruhrgebiet mit ihren vielfältigen kulturellen Angeboten
  • Einen Arbeitsplatz am Grünen mit direktem Zugang zum botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum

Weitergehende Informationen:

Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe E 13 TV-L.

Weitere Informationen finden Sie hierzu unter https://oeffentlicher-dienst.info/.

Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtungen.
 

Auf Wunsch des sich bewerbenden Person kann die Stelle auch in Teilzeit angetreten werden.

Der Personalrat hat das Recht, an allen Auswahlgesprächen teilzunehmen. Auf Wunsch einer bewerbenden Person (m/w/d) sichert er seine Teilnahme am gesamten Verfahren zu. Bitte wenden Sie sich an wpr@rub.de.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.

 

Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpersonen für weitere Informationen:

Prof. Dr. Valentin Bertsch , Tel.: +49 234 32 26357
Manuela Kötter , Tel.: +49 234 32 26046

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 5004 bis zum 14.10.2025 über unser Online-Bewerbungsportal


 

Deine Benefits

Vergünstigtes Jobticket
Arbeitsplatz in lebendiger Metropolregion

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (befristet)

Dein Gehalt

Nach Vereinbarung

Dein Arbeitsplatz:

vor Ort

Dein Büro:

Raum Bochum

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Prof. Dr. Valentin Bertsch