Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) (m/w/d) mit Bachelor-Abschluss für das Projekt "NRWege in die Sprachbildung" - Bochum

Ruhr-Universität Bochum
Raum Bochum
Firmenlogo

Dein Job

Fakultät für Philologie:
Germanistisches Institut -  Sprachbildung und Mehrsprachigkeit

Wir suchen zum 01.03.2026 befristet in Teilzeit (6 Std./Woche) eine

Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) (m/w/d) mit Bachelor-Abschluss für das Projekt "NRWege in die Sprachbildung"

Angesichts der sprachlichen Vielfalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen gibt es einen Bedarf an qualifizierten Lehrkräften, die Lernende gezielt in der Zweitsprache Deutsch fördern, ihren Fachunterricht sprachsensibel gestalten und kommunikative Kompetenzen handlungsorientiert entwickeln. Im Projekt „NRWege in die Sprachbildung“ werden in einem Verbund aus vier lehrkräftebildenden Universitäten (Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen, Universität zu Köln, Universität Paderborn) Professionalisierungsmodule für Lehrkräfte im Kontext sprachlicher Bildung und Deutsch als Zweitsprache entwickelt, die als Blended Learning- oder Selbstlernangebote für die Lehrkräftefort- und -weiterbildung zur Verfügung gestellt werden. Zielgruppe sind primär interessierte Lehrkräfte aus der Unterrichtspraxis, insbesondere solche, die selbst zugewandert sind und sich derzeit darauf vorbereiten, als Lehrkraft an einer Schule in Deutschland tätig zu werden. Am Arbeitsbereich für Sprachbildung und Mehrsprachigkeit wird schwerpunktmäßig das Thema „Basale Lehrkompetenzen für fachfremde DaF/DaZ-Lehrkräfte“ bearbeitet. Das Projekt knüpft an die Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache (2016-2023) des Landes Nordrhein-Westfalen an. Bereits entwickelte Materialien zur Lehrkräfteprofessionalisierung werden gesichtet, systematisiert, ergänzt und neu aufbereitet. Die auf diese Weise konzipierten Professionalisierungsmodule werden im Projekt pilotiert, darauf aufbauend überarbeitet und zum Transfer bereitgestellt.

Die wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit Bachelor-Abschluss kann je nach Interesse und Eignung bei folgenden Aufgaben unterstützen. Die einzelnen Aufgaben fallen jeweils nur zeitweise an.

 

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Gestaltung des Professionalisierungsmoduls "Basale Lehrkompetenzen für fachfremde DaF/DaZ-Lehrkräfte"
  • Recherche, Erstellung und Gestaltung geeigneter Lernmaterialien u.a. mit H5P
  • Erstellung und Pflege des modulbegleitenden Moodlekurses beim Teilnehmendem-Management
  • Pflege der Projekthomepage
  • Prüfung der Lizensangaben und der technischen Funktionsfähigkeit der erstellten Lernmaterialien
  • Literaturrecherche und -beschaffung

 

Dein Profil

Ihr Profil:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Bachelorstudium und sind derzeit für einen Masterstudiengang an einer deutschen Hochschule eingeschrieben, idealerweise sind Sie Lehramtsstudent:in und haben das DSSZ-Modul bereits abgeschlossen.
  • Sie verfügen über Deutschkenntnisse mind. auf Niveaustufe C1 (nach GeR).
  • Sie verfügen über Kompetenzen in gängigen Microsoft Office-Programmen und die Bereitschaft zur Einarbeitung in das Lernmanagementsystem Moodle, in das Programm H5P und lizenzrechtliche Fragen. Idealerweise bringen Sie Interesse an und/oder Erfahrung mit Gestaltungsfragen mit.
  • Sie sind bereit Ihre Fähigkeiten im Team gewinnbringend einzusetzen.
  • Sie haben Interesse an der Sprachförderung / Sprachbildung und der Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen.

Wir bieten:

  • Möglichkeiten der ortsflexiblen Arbeit (mobile Arbeit und Telearbeit)
  • Eine qualifizierte Einarbeitung
  • Eine flexible Arbeitszeiteinteilung mit Rücksicht auf Studienzeiten
  •  

Weitergehende Informationen:

Die Beschäftigung erfolgt als wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss und richtet sich nach § 6 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Der Stundenlohn beträgt 16,30 €.

Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.

 

Der Personalrat hat das Recht, an allen Auswahlgesprächen teilzunehmen. Auf Wunsch einer bewerbenden Person (m/w/d) sichert er seine Teilnahme am gesamten Verfahren zu. Bitte wenden Sie sich an wpr@rub.de.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.

 

Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpersonen für weitere Informationen:

Lydia Böttger , Tel.: +49 15785582433
Cristina Schalk , Tel.: +49 234 3228411

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 5064 bis zum 31.10.2025 über unser Online-Bewerbungsportal


 

Deine Benefits

Vergünstigtes Jobticket
Arbeitsplatz in lebendiger Metropolregion

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Teilzeit (befristet)

Dein Gehalt

Nach Vereinbarung

Dein Arbeitsplatz:

vor Ort

Dein Büro:

Raum Bochum

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Lydia Böttger