Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist Deutschlands erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum. Es betreibt einen der schnellsten Supercomputer der Welt und bietet Universitäten und Forschungseinrichtungen als auch industriellen Partnern die Nutzung von Höchstleistungsrechnern an. Weiterhin nimmt das HLRS in den Forschungsbereichen Paralleles Rechnen, Cloud Computing sowie Big Data und Künstliche Intelligenz weltweit eine Spitzenposition ein und ist maßgeblich an internationalen und nationalen Forschungsprojekten beteiligt.
Die Abteilung Visualisierung am HLRS unterstützt Wissenschaftler bei der Visualisierung technisch-wissenschaftlicher Simulationen am Desktop, in Virtueller Realität und Erweiterter Realität und sucht hierfür zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter
(m/w/d, bis zu TV-L 13, 80%)
(HLRS_26_2025)
Die Einstellung erfolgt befristet im Rahmen eines Forschungsprojektes bis zum 31.12.2026. Die Stelle ist auf Teilzeit mit bis zu 80% begrenzt.
Aufgaben:
Neben der Weiterentwicklung der parallelen Visualisierungs- und Simulationssoftware Vistle, wird bei dieser Stelle insbesondere Forschung in den Bereichen Verkehrs- und Fahrsimulation durchgeführt. Es werden echtzeitfähige und interaktive Verkehrs- und Fahrsimulationen in Digitalen Zwillingen von Kommunen, Städten und Regionen entwickelt und neue Forschungsvorhaben in diesen Anwendungsbereichen beantragt und geleitet.
Wir erwarten von Ihnen folgendes Profil:
· Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium mit entsprechender Berufserfahrung
· Eigeninitiative, Kommunikations- und Teamfähigkeit
· Tiefergehende Erfahrung in der Arbeit mit Urbanen Digitalen Zwillingen
· Tiefergehende Erfahrung in der Parallelisierung von numerischen Simulationen auf CPUs und GPUs
· Erfahrung mit Verkehrs- und Fahrsimulationen
· Programmierkenntnisse in C, C++ und Python
· Erfahrung mit MPI, OpenMP, CUDA, HIP, OpenCL
· Erfahrung in der Arbeit mit verteilten Systemen
· Kenntnisse in der Entwicklung von Webanwendungen.
· Kenntnisse im Bereich interaktiver 3D Computergrafik
· Kenntnisse im Bereich Numerischer Simulation
· Kenntnisse in Projekt- und Innovationsmanagement
· Hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse
Ihr Profil wird idealerweise ergänzt durch:
Kenntnisse in Software Engineering
Gute interdisziplinäre und internationale Vernetzung in der wissenschaftlichen Community
Erfahrung als Open Source Maintainer
Zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse
Wissenschaftliche Publikationstätigkeit in zumindest einem der oben genannten Feldern
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Diese sollte ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf, Ihre Zeugnisse und Urkunden der Hochschulabschlüsse und relevante Arbeitszeugnisse sowie Referenzen umfassen. Bitte senden Sie die Bewerbung per E-Mail (als eine PDF-Datei) bis zum 30.09.2025, mit dem Betreff "HLRS_26_2025" an bewerbungen@hlrs.de.
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil von Frauen im wissenschaftlichen/ wissenschaftsunterstützenden Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Die Einstellung der wissenschaftlichen/nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter:innen erfolgt durch die Zentrale Verwaltung der Universität Stuttgart (Rektoramt).
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Teilzeit (befristet)
Dein Gehalt
E13
Dein Arbeitsplatz:
z.T. im Homeoffice
Dein Büro:
Raum Stuttgart