Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand (m/w/d) im Bereich Prozessintegration in Numerische Steuerungen
Das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart zählt international zu den führenden universitären Forschungsinstituten im Bereich der Steuerungstechnik. Numerische Steuerungen (CNCs) werden verwendet um Prozesse zu automatisieren. Klassisch eingesetzt für das Fräsen und Drehen, werden sie heute auch für andere Prozesse wie das Biegen, Tiefziehen, Wasserstrahlschneiden, oder die Additive Fertigung verwendet. Die zwei wichtigsten Aufgaben der CNC sind:
Die Bahnplanung, bei der die geometrische Form der Bahn, entlang welcher das Werkzeug später bewegt werden soll, definiert wird.
Die Geschwindigkeitsplanung, bei der die Werkzeuggeschwindigkeit bestimmt wird.
Die Herausforderung dabei ist, dass die geplante Geschwindigkeit durch synchronisierte Bewegung der Maschinenachsen mechanisch umsetzbar ist. Daher müssen bei der Geschwindigkeitsplanung der Zusammenhang zwischen Achsbewegung und Bahnbewegung sowie die Dynamikgrenzen (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Ruck) der einzelnen Maschinenachsen mit einbezogen werden. Die Prozessdynamik wird klassischerweise nicht in die Geschwindigkeitsplanung einer CNC integriert. Dieses Defizit führt zu Qualitäts- und Geschwindigkeitseinbußen und soll im Rahmen des zu besetzenden Forschungsprojekts adressiert werden.
Wir bieten Ihnen:
Hoher Anwendungsbezug durch enge Kooperation mit Industriepartnern
Möglichkeit zur Promotion
Interdisziplinäre, praxisnahe Forschungsarbeit
Ein Sprungbrett für Ihre Karriere in Industrie oder Wissenschaft
Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
Entwurf und Realisierung eines Demonstrators mit neuer CNC-Architektur zur Integration, Prozessen und zur Validierung des Forschungsvorhabens
Auslegung und Parametrierung des Geschwindigkeitsprofils
Bestimmung von Look-Ahead und Geschwindigkeitsleveln
Ihr Profil:
Sie haben Ihr Studium im Fachbereich Kybernetik, Maschinenbau, Mathematik oder eine verwandten Fachrichtung mit überdurchschnittlichen Studienleistungen abgeschlossen.
Sie sind interessiert an interdisziplinärer Arbeit und verfügen über sicheres Auftreten und Kreativität.
Sehr gute Englischkenntnisse befähigen Sie, im internationalen wissenschaftlichen und industriellen Umfeld zu kommunizieren.
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Vollzeit (befristet)
Dein Gehalt
E13
Dein Arbeitsplatz:
z.T. im Homeoffice
Dein Büro:
Raum Stuttgart