Die Universität Stuttgart zählt zu den führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands und steht für exzellente, interdisziplinäre Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Eingebettet in den Universitätscampus beschäftigt sich das Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) seit mehr als 60 Jahren mit der Forschung und Entwicklung von Technologien zur Energieumwandlung. Herzstück ist das institutseigene Technikum mit einer Vielzahl von Versuchsanlagen zur Erforschung und Entwicklung neuester Technologien und Prozesse vom TRL 2 bis 5. Durch zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte konnte umfangreiches Wissen und Know-How in den Bereichen Verbrennungstechnik, Carbon Capture und Vergasung aufgebaut werden, welches nun im Rahmen des Projekts PARCO2UR erweitert werden soll. Für die Bearbeitung des Projekts suchen wir zum nächstmöglichen Zeitraum eine*n wissenschaftlichen Mitarbeiter*in.
Diese Aufgaben erwarten Sie:
Koordination und Durchführung aller Projektaktivitäten des IFKs im Projekt PARCO2UR.
Darunter:
Messtechnische Untersuchung eines nachgeschalteten CO2-Wäschers an einer Müllverbrennungsanlage in Hamburg (Planung, Koordination, Durchführung und Auswertung)
Untersuchung des Oxy-Enriched-Verfahrens (Verbrennung mit erhöhter Sauerstoffkonzentration) zur Effizienzsteigerung des Abscheideverfahrens im eigenen Technikum
Präsentation der Ergebnisse bei nationalen und internationalen Konferenzen und gegenüber Industrie- und Projektpartnern
Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Technikern zur Unterstützung bei Messkampagnen und bei der Beantragung von Drittmitteln
Mitarbeit in der Lehre:
Betreuung von Lehrveranstaltung(-en) des IFKs
Ausschreibung und Betreuung von Abschlussarbeiten
Wir bieten Ihnen:
Spannendes und vielfältiges Forschungsgebiet im Bereich Carbon Capture als wichtiger Baustein für das Erreichen der Klimaneutralität
Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an einer vielversprechenden Technologie
Abwechslungsreicher Arbeitsalltag mit theoretischen und praktischen Tätigkeiten
Zusammenarbeit in einem Team aus Technikern und Wissenschaftlern
Vergütung erfolgt (vorbehaltlich der Mittelbewilligung) während der gesamten Projektlaufzeit von 3 Jahren nach TV-L mit Leistungen wie Jobrad-Leasing oder Jobticket (Homeoffice teilweise möglich)
Die Anfertigung einer Promotion ist ausdrücklich erwünscht
Ihr Profil:
Masterabschluss oder Diplom im Bereich Energie- oder Verfahrenstechnik sowie vergleichbaren Abschlüssen mit guten bis sehr guten Leistungen
Spaß am theoretisch-wissenschaftlichen und praktischen Arbeiten
Hands-on-Mentalität sowie idealerweise erste Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen experimentelles Arbeiten, Anlagentechnik, Verfahrensentwicklung oder Feuerungstechnik
Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Zuverlässigkeit
Deutschkenntnisse mindestens auf Sprachniveau B2
Strukturierte Arbeitsweise, Engagement sowie Einsatz- und Reisebereitschaft
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen erhöhen. Frauen werden deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden.
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Vollzeit (befristet)
Dein Gehalt
E13
Dein Arbeitsplatz:
vor Ort
Dein Büro:
Raum Stuttgart