Eine traumatisch bedingte Plexuslähmung kann zu schwerwiegenden Ausfällen des Schulter-/ Armkomplexes führen und gravierende Folgen für die Betroffenen nach sich ziehen. Da eine komplette Wiederherstellung der Funktion auf chirurgisch-medizinischem Wege meist nicht ermöglicht werden kann, geraten alternative Möglichkeiten, wie etwa die eines technisches Unterstützungssystems, in den Fokus.
Ein aktuelles Forschungsprojekt adressiert genau diesen Bedarf an technischen Unterstützungssystemen für Menschen mit Plexuslähmung. So wird hierbei die Hypothese untersucht, ob ein aktives am körpergetragenes Exoskelett/Orthese die (Re-)Habilitation von Betroffenen ermöglicht. Wichtig ist in dieser Hinsicht eine Methodik zu entwickeln, wie das Exoskelett und dessen Funktionalität und Benutzungsfreundlichkeit getestet werden kann. Hierzu müssen wichtige, zu evaluierende Parameter identifiziert werden und diese in ein Studiendesign übersetzt werden. Da es sich um ein System für den Alltag handelt, ist das Ziel bimanuelle ADL (engl. Activities of daily living) abzubilden. Ein Fokus sollte hierbei auch darauf liegen, dass das Studiendesign für die klinische Prüfung geeignet ist und die Erstattungsfähigkeit der Krankenkassen miteinbezieht. Das entwickelte Studiendesign kann im Rahmen der Abschlussarbeit auch praktisch umgesetzt und in unserem Bewegungslabor erprobt werden.
Was du bei uns tust:
Was du erwarten kannst
Erforderliche Kenntnisse
- Erfahrungen in biomechanischen Messmethoden (z.B MotionCapture, EMG, …)
- Erfahrungen im Studiendesign
- Kenntnisse in den Programmiersprachen Matlab, Python oder Embedded C
- Engagement und eigenverantwortliches, sowie sorgfältiges Arbeiten
- Sehr gute Deutschkenntnisse
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Teilzeit (befristet)
Dein Gehalt
Nach Vereinbarung
Dein Arbeitsplatz:
z.T. im Homeoffice
Dein Büro:
Raum Stuttgart