Das Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD) arbeitet seit vielen Jahren an aktuellen Fragestellungen der Produktentwicklung und den Technologien fortschrittlicher Konstruktionsweisen.
Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Antriebstechnik und rechnerunterstützten Produktentwicklung (CAE) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)
Akademische(n) Mitarbeiter(in) (TV-L 13, befristet).
Ihre Aufgabe:
Sie übernehmen selbständig die Bearbeitung von Forschungsprojekten mit einem Schwerpunkt auf der konzeptionellen Entwicklung von Antriebs- und Aktorsystemen, der Durchführung von Beanspruchungsanalysen und Bauteiloptimierungen sowie der experimentellen Validierung der Ergebnisse im Labor.
Zudem arbeiten Sie bei der Erweiterung unserer Forschungsbereiche von Aktoren im Bauwesen, Geometrie additiv gefertigter Verzahnungen und neuer Verbindungstechnologien im Bereich der Elektromobilität mit und unterstützen bei der Erschließung neuer Anwendungsfelder von Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz zur Automatisierung von Simulations- und Berechnungsaufgaben. In diesen Bereichen bringen Sie selbst neue und kreative Ideen ein, führen Voruntersuchungen durch und arbeiten Forschungsanträge aus.
Darüber hinaus übernehmen Sie die Bearbeitung von Industrieaufträgen zur Festigkeits- und Strukturanalyse sowie zur Vermessung von Bauteilen. Im Bereich der Lehre unterstützen Sie insbesondere im Fach Konstruktionslehre (Grundstudium) sowie der Vorlesung Finite Elemente im Maschinenbau (Hauptstudium).
Ihre Qualifikation:
Sie haben erfolgreich einen Master- bzw. Diplomstudiengang in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder einem ähnlichen Studienfach an einer Universität mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen, idealerweise mit einer Vertiefung in Richtung Konstruktion.
Neben ausgeprägtem Interesse an antriebstechnischen Fragestellungen und rechnerunterstützter Produktentwicklung sollten Sie die Bereitschaft zu interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit mitbringen. Vertiefte Kenntnisse von und Interesse an Maschinenelementen sind für die Tätigkeit in der Forschung und Lehre wichtig. Zusätzlich sollten Sie Freude am Umgang mit Kolleginnen und Kollegen, Studierenden und Partnern aus Wissenschaft/Industrie haben.
Wir suchen eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter mit hohem Engagement, Motivation zu wissenschaftlicher Arbeit und Teamfähigkeit, die/der sich auch in angrenzende Bereiche der Antriebstechnik und rechnerunterstützten Produktentwicklung gerne einbringt und die Themen der Arbeitsgruppe auch aus eigenem Antrieb weiterentwickelt.
Für die Betreuung von Lehrveranstaltungen, die Ausarbeitung von Lehrunterlagen sowie internationale Forschungskooperationen sind gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch erforderlich. Die sichere Beherrschung eines 3D-CAD-Systems und der gängigen Bürosoftware werden vorausgesetzt. Erfahrungen im Umgang mit Finite-Elemente-Simulation sind wünschenswert.
Unser Angebot:
Freuen Sie sich auf ein junges, starkes und engagiertes Team an einem modernen Lehrstuhl, der Ihnen ein internationales Umfeld bietet. Nutzen Sie die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen durch Auslandsaufenthalte zu sammeln und arbeiten Sie direkt an echten industriellen Aufgabenstellungen mit. Wir ermöglichen Ihnen die Mitarbeit in Unternehmen, die Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen bietet.
Sie haben die Chance, die eigene Expertise auszubauen und praxisnahe Skills zu erlernen. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben wobei die Betreuung stets auf Augenhöhe erfolgt.
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie (gerne per E-Mail) bitte an:
Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD)
Matthias Bachmann
Pfaffenwaldring 9
70569 Stuttgart
matthias.bachmann@iktd.uni-stuttgart.de
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung der wissenschaftlichen/nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter/innen erfolgt durch die Zentrale Verwaltung
(Rektoramt).
Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO
finden Sie unter:
www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung/
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Vollzeit (befristet)
Dein Gehalt
E13
Dein Arbeitsplatz:
vor Ort
Dein Büro:
Raum Stuttgart