Forschungs-/ Bachelor-/ Masterarbeit: Auswirkungen der Elektrifizierung von Wärme auf das Energienetz Baden-Württembergs - Stuttgart
Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP, Universität Stuttgart
Raum Stuttgart
Dein Job
Unsere Forschungsgruppe am Institut für Energieeffizienz in der Produktion der Universität Stuttgart beschäftigt sich mit zukunftsfähigen Energiesystemen in Industrie und Gewerbe. Mit dem Hochlauf von Wärmepumpen und Power-to-Heat in Betrieben verlagert sich die Wärmebereitstellung zunehmend in den Stromsektor. Für Baden-Württemberg stellt sich die Frage, welche technischen und wirtschaftlichen Effekte diese Elektrifizierung auf das Energienetz hat – und wo sich Anknüpfungspunkte für Industriekooperationen ergeben.
Ziel der Arbeit ist eine fundierte Studie zu Last-, Netz- und Standorteffekten der Wärmeelektrifizierung in Baden-Württemberg. Die Ergebnisse sollen Entscheidungsträgern und Praxispartnern als Türöffner dienen und Potenziale der Elektrifizierung, unter Unterstützung des Umweltministeriums Baden-Württemberg, sichtbar machen.
Folgende Aufgaben sind für die Abschlussarbeit geplant
Systematische Literatur- und Datenrecherche zu Wärmebedarfen (Industrie/GHD), Wärmepumpen-/PtH-Technologien und Netzstruktur in BW
Entwicklung mehrerer Elektrifizierungsszenarien (z. B. 2030/2035/2040) inkl. Annahmen zu Leistung, COP, Betriebsstrategien, Wärmespeichern und Lastverschiebung
Modellierung zeitaufgelöster Lastprofile durch Wärmeelektrifizierung (z. B. auf Stundenbasis) und Integration in bestehende Stromlasten
Abschätzung netzseitiger Wirkungen (Leistungsspitzen, Lastgradienten, Residuallast, Engpassindikatoren) mit einem geeigneten, vereinfachten Netz-/Auslastungsmodell
Räumliche Analyse: Mapping relevanter Cluster/Standorte mit hohem Wärmebedarf und potenzieller Netzwirkung; Identifikation „Hot Spots“ für Pilot- oder Forschungsprojekte
Techno-ökonomische Bewertung (Energiekosten, Netzausbau-/Flexibilitätsbedarf, CO₂-Effekte) sowie Sensitivitäten (z. B. Strompreis, COP, Speichergröße)
Ableitung praxisnaher Handlungsempfehlungen für Politik, Netz-/Energieakteure und Industrie; Erstellung einer Adressaten gerechten Abschlussstudie und Präsentation
Dein Profil
Was bringen Sie mit
Grundkenntnisse in Energietechnik, Energiewirtschaft oder Elektrische Energiesysteme
Erfahrung in Datenanalyse/Modellierung (z. B. Python oder Matlab); Simulationskenntnisse von Vorteil
Sicherer Umgang mit Literatur-/Datenrecherche
Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Deutschkenntnisse für Stakeholder-Austausch in BW; Englisch für Literaturarbeit
Was Sie erwarten können
Mitarbeit an einem sichtbaren, praxisrelevanten Thema mit Kontakt zu Akteuren in BW
Enge Betreuung durch ein interdisziplinäres Team und Zugang zu Daten/Methoden
Raum für eigene Ideen (Methodik, Tools, Visualisierung) und flexible Arbeitszeiten
Möglichkeit, Ergebnisse in Richtung Forschungs- und Industriepartner zu platzieren
Ihr Arbeitsumfeld wird am Fraunhofer IPA am Campus in Vaihingen sein. Die Arbeit findet am Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart statt.
Sind Sie daran interessiert, Ihr Studium mit einer Anwendung an der Schnittstelle von Wärme und Strom zu vertiefen? Melden Sie sich bei uns!