Zum 01.01.2026 suchen wir eine/n Doktorand*in (m/w/d) befristet für 3 Jahre (100 %, Vollzeit)
Rohrleitungen des Sicherheitseinspeisesystems von Kernkraftwerken unter-liegen höchsten Sicherheitsanforderungen und werden jährlich auf Schäden (bspw. Risse) überprüft. Nach dem Fund einiger kleiner Risse sollen nun das IKE, die Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart und die Firma Framatome GmbH deren Ursprung im Rahmen des Verbundforschungsvor-habens TEAR, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN), wissenschaftlich untersuchen. Als Hypothese wird angenommen, dass Wirbel heißen Wassers in die abge-sperrte Leitung hineinwandern und dort kaltes Wasser verdrängen. Diese Wirbel wandern auch an die Innenwand der Einspeiseleitung, die sie abwechselnd auf-heizen. Als Schädigungsmechanismus wird „Thermisch induzierte Materialer-müdung“ postuliert.
Doktorandenstelle (experimentell): Diese Hypothese soll nun mithilfe von Strö-mungsexperimenten überprüft werden. Hierzu ist ein Plexiglasversuchsstand, der die Visualisierung der Strömung ermöglicht, nach Absprache auszulegen und aufzubauen. Eine passende Instrumentierung ist auszusuchen und zu instal-lieren. Für die Strömungsvermessung ist u. a. der Einsatz der Particle Image Velocimetry (PIV) vorgesehen. Neben der experimentellen Analyse der Strö-mungsvorgänge sollen im TEAR-Projekt numerische Strömungssimulationen (CFD) im Rahmen einer weiteren Promotionsarbeit am IKE durchgeführt werden (siehe Stellenausschreibung TEAR-num), für die die experimentellen Daten zu Vergleichszwecken (Simulationsvalidierung) in erforderlicher Form bereitzustel-len sind. Die Experimente werden gemäß der Versuchsmatrix durchgeführt, die mit allen Projektpartnern abgesprochen wird. Der Aufbau wird von einem Techni-ker und studentischen Hilfskräften unterstützt.
Eine enge Zusammenarbeit mit den TEAR-Projektpartnern und dem/der Promovierenden für o. g. CFD-Simulationen sowie mit Doktorand*innen des Instituts, die an verwandten Aufgaben arbeiten, ist Voraussetzung für den Erfolg.
Gesucht wird ein/e Ingenieur/in (M.Sc.) bspw. der Fachrichtungen Maschinen-bau, Energietechnik, Verfahrenstechnik oder verwandten Studiengängen mit sehr gutem Studienabschluss. Kenntnisse von Versuchsdurchführungen und der Programmierung und Nutzung von LabVIEW sind von Vorteil. Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Kommunikation mit nationalen und internationalen Partnern. Teamfähigkeit wird erwartet.
Wir bieten Ihnen:
• ein offenes und spannendes Arbeitsumfeld,
• eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit,
• eine Eingruppierung bis EG 13 TV-L
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung der Universität Stuttgart.
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Vollzeit (befristet)
Dein Gehalt
E13
Dein Arbeitsplatz:
z.T. im Homeoffice
Dein Büro:
Raum Stuttgart
Ansprechpartner:in
Bei Fragen
Herr Prof. Dr.-Ing. Jörg Starflinger
Telefon
+4971168562116Website
externer Link