Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Cellular Agriculture (Aufbau einer Nachwuchsgruppe) - Stuttgart

Universität Stuttgart
Raum Stuttgart

Dein Job

Beschreibung

Unsere Forschungsgruppe am Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie (IGVP) der Universität Stuttgart baut einen neuen Schwerpunkt im Bereich Biotechnologie und Upscaling von zellulärer Biomasse auf. Wir arbeiten an innovativen biotechnologischen Prozessen, nachhaltigen biobasierten Produktionssystemen und der Übertragung von Labormaßstab in Pilot- und Produktionsmaßstäbe insbesondere im Bereich Cellular Agriculture.

 

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n hochmotivierten PostDoc, der/die den neuen Bereich leitet und maßgeblich mit aufbaut sowie eigene Forschungsaktivitäten mitbringt und entwickelt.

 

Ihre Aufgaben

  • Aufbau und wissenschaftliche Weiterentwicklung des Forschungsfeldes Upscaling von eukaryontischer Zellmasse und Cellular Agriculture
  • Planung, Durchführung und Auswertung biotechnologischer Experimente, inkl. Zelllinien- und Materialentwicklung oder Bioprozessoptimierung (insbesondere im Bereich Cellular Agriculture)
  • Entwicklung und Etablierung von Upscaling-Strategien (z. B. von Schüttelkolben → Bench-Top-Bioreaktor → Pilotanlagen)
  • Anleitung von Master- und Doktorand*innen
  • Eigenverantwortliche Drittmittelakquise und Formulierung von Förderanträgen
  • Projektmanagement, einschließlich Koordination von internen und externen Projektpartnern
  • Präsentation von Ergebnissen auf Konferenzen und in Fachzeitschriften

 

Dein Profil

  • Abgeschlossene Promotion in Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Molekularbiologie oder verwandten Bereichen
  • Fundierte Erfahrung in biotechnologischen Prozessen, insbesondere Zellkultur oder Bioprozessentwicklung sowie Materialentwicklung
  • Kenntnisse im Upscaling oder in der Arbeit mit Bioreaktoren
  • Erfahrung in Drittmittelakquise und wissenschaftlichem Projektmanagement sowie Führung von Mitarbeitenden
  • Publikationsstarker, wissenschaftlicher Hintergrund
  • Erfahrung mit Industriekooperationen
  • Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten und zur Entwicklung neuer Forschungsideen
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten sowie Freude an Teamarbeit

 

Wir bieten

  • Möglichkeit, diesen Forschungsbereich am Standort Stuttgart Vaihingen aktiv mit aufzubauen und weiterzuentwickeln
  • Enge Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB)
  • Zugang zu moderner Labor- und Bioprozessinfrastruktur
  • Ein engagiertes, interdisziplinäres Forschungsteam
  • Förderung der persönlichen Weiterentwicklung (Wissenschaft und Führung)
  •  

Die Position ist ab sofort in Vollzeit, zunächst befristet auf drei Jahre, zu besetzten. Die Einstellung erfolgt in nach dem TV-L. Die Universität Stuttgart setzt sich aktiv für Chancengleichheit ein. Wir freuen uns deshalb besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung der Universität Stuttgart.

 

Interessiert?

Dann senden Sie Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) in einem PDF per E-Mail an: bewerbung@igvp.uni-stuttgart.de.  Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, können Sie uns Ihre Bewerbung auch in Papierform zukommen lassen. Wir bitten Sie Bewerbungsunterlagen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nach den Vorgaben des Datenschutzrechts vernichtet werden. Die Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten nach Art. 13 DS‐GVO können Sie im Internet unter https://www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung einsehen.

Leider können wir keine Bewerbungs‐ und Vorstellungskosten erstatten.

 

Bewerbungsschluss: 31.12.2025.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne bei Christina Blum (christina.blum@igvp.uni-stuttgart.de) 

 

Deine Benefits

Flexible Arbeitszeit
Hauseigene Kantine
Weiterbildungsmöglichkeiten
Betriebliche Altersvorsorge

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (befristet)

Dein Gehalt

TVL

Dein Arbeitsplatz:

z.T. im Homeoffice

Dein Büro:

Raum Stuttgart

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Frau Christina Blum