Du schreibst eine Hausarbeit. Der Abgabetermin rückt näher. Und plötzlich dreht sich alles um Quellen. Wie zitiere ich richtig? Welche Regeln gelten? Keine Panik: Mit der Harvard Zitierweise hast du eine einfache Methode an der Hand. Und die bekommst du heute Schritt für Schritt. Verständlich. Praxisnah. Und mit klaren Beispielen.
Was steckt hinter der Harvard Zitierweise?
Kurz gesagt: Die Harvard Zitierweise arbeitet mit dem Autor-Jahr-Prinzip. Du gibst im Text kurz Autor*in, Jahr und meist die Seite an. Die vollständige Angabe landet im Literaturverzeichnis. Klingt simpel – ist es auch.
Wichtig: Es gibt nicht die eine, offizielle Harvard-Regel. Hochschulen und Fachbereiche haben oft eigene Vorgaben und kleine Unterschiede. Prüfe daher immer die Richtlinien deines Studiengangs. So passt du die Harvard Zitierweise an das an, was bei dir zählt.
So zitierst du im Text
Mit der Harvard Zitierweise geht das so:
- Paraphrase (eigene Worte):
(Müller 2023) oder (Müller, 2023). Manche Leitfäden setzen ein Komma, andere nicht.
- Direktzitat:
(Müller 2023, S. 15) bzw. (Müller, 2023, S. 15).
- Zwei Autor*innen:
(Müller & Schmidt 2022).
- Drei und mehr Autor*innen:
Häufig (Müller et al. 2021).
- Mehrere Quellen hintereinander:
(Müller 2020; Schmidt 2021).
- Kein Jahr:
(Müller o. J.).
Welche Variante bei Kommas, „S.“ oder „p.“ gilt, legen die Vorgaben deiner Hochschule fest.
Literaturverzeichnis: die Bausteine
Im Verzeichnis folgen die vollen Angaben – immer einheitlich formatiert. Die Harvard Zitierweise verlangt meist: Autor*in (Jahr): Titel. Auflage (falls nötig). Verlag bzw. Journal. DOI oder URL (mit Abrufdatum, wenn nötig).
Beispiele
- Buch:
Müller, T. (2023): Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. 3. Aufl. Berlin: Beispiel-Verlag.
- Zeitschriftenartikel:
Schmidt, L. & Weber, R. (2022): Effekte von X auf Y. Journal für Beispielwissenschaft, 12(3), 45–60. https://doi.org/10.1234/xyz
- Webquelle:
Universität Beispiel (2024): Leitfaden Referenzen. Verfügbar unter: https://… (Zugriff: 10.05.2025).
Typische Fehler – und wie du sie vermeidest
- Inkonsistente Formatierung: Einmal Kursiv, einmal nicht. Einmal Komma, einmal Punkt. Entscheide dich für eine Linie und bleib dabei.
- Seitenzahlen vergessen: Bei direkten Zitaten gehören Seiten fast immer dazu.
- Gleiche_r Autor_in, gleiches Jahr: Verwende a/b/c – z. B. 2021a, 2021b – in Text und Verzeichnis.
- Unklare Abkürzungen: „o. J.“ für „ohne Jahr“, „o. O.“ für „ohne Ort“. Nutze sie einheitlich.
- Copy-Paste aus Generatoren: Praktisch, aber nie blind übernehmen. Prüfe jede Angabe.
Dein 10-Minuten-Plan bis zur Abgabe
- Vorgaben checken: Handout deines Studiengangs öffnen. Welche Details gelten?
- In-Text-Zitate prüfen: Stimmen Autor, Jahr, Seite? Passt die Reihenfolge?
- Literaturverzeichnis glätten: Einheitliche Interpunktion, gleiche Schrift, saubere Reihenfolge (meist alphabetisch).
- Letzter Blick: Stimmen alle In-Text-Belege mit Einträgen im Verzeichnis überein?
So nutzt du die Harvard Zitierweise ohne Stress – und gewinnst Zeit fürs Eigentliche: gute Inhalte.
Hier findest du das Ganze nochmal sehr ausführlich aufbereitet vom Imperial College London: Kompakter Harvard-Leitfaden als PDF. Imperial College London