BAföG 2024 Erhöhung – Oder nicht, das ist hier die Frage

Studierendenleben

08.02.2024

BAföG 2024 Erhöhung – Oder nicht, das ist hier die Frage

Dieses Jahr könnte ein wenig komplizierter werden, da einige Änderungen in Bezug auf die Minijob Obergrenze nicht ganz für diejenigen gelten, die BAföG beziehen. Damit Du trotzdem einen guten Überblick behältst, haben wir die wichtigsten Punkte für Dich zusammengefasst

Bafög 2024 Erhöhung

Die schönen Nachrichten erstmal vorneweg: Niemand weiß genau ob und wenn ja, um wie viel der BAföG Satz steigen ODER sogar sinken könnte. Richtig gelesen. Im Netz kursieren verschiedene „Hypothesen“, welche unteranderem mit den neuen Haushaltsentwürfen der Regierung, aber auch mit der andauernden Inflation zusammenhängen und genau hier scheiden sich die Geister.

Während einige davon berichten, dass die BAföG Erhöhung „wohl“ im Wintersemester 2024/2025 kommen „soll“, da unteranderem nach 2 Jahren ohne BAföG Anpassung bei gleichzeitiger Inflation mal mehr Geld drin sein „müsste“, und andere daher auf eine Erhöhung im Sommersemester 2024 pochen berichten andere Quellen von keiner Erhöhung, sogar teilweise von einer Reduzierung da für diesen Bereich im kommenden Haushalt weniger zur Verfügung gestellt werden soll.

Man sieht es schon, ohne Einser Abschluss im Kaffeesatzlesen oder wahlweise guter Kompetenzen im Handlesen, werden wir wohl abwarten müssen, welche der vielen Quellen der Wahrheit am nächsten kommen wird. Wie viel genau Du bekommen würdest kannst Du für Dich auch berechnen dann weißt Du zumindest, was Du wirklich bekommen könntest (dem letzten aktuellen Stand der Dinge nach natürlich) 😉

Ein Job ist vielleicht eine nette Konstante, um Geld zu kassieren… Hier entlang

image.png

BAföG Änderungen 2024

Hier gibt es wirklich einiges zu beachten, da war der vorherige Teil mit der Erhöhung schon wesentlich verständlicher.

„Starthilfe 1000€ “

Zunächst wurde von einer „Starthilfe“ in Höhe von 1000€ für bedürftige Studierende berichtet, welche als einmalige Zahlung zu verstehen ist, aber an den monatlichen Sätzen nichts ändern würde. Zudem soll es wohl einfacher werden das Studium zu verlängern oder das Fach zu wechseln, ohne die Befürchtung zu haben den Anspruch auf BAföG zu verlieren.

Mindestlohn steigt

Wenn Ihr neben dem BAföG noch für einige Moneten mehr arbeiten geht, könnt Ihr Euch auf einen Mindestlohn von 12,41€ „freuen“. Allerdings gilt dieser nicht für unter 18-Jährige und soll die einzige Erhöhung des Mindestlohnes 2024 sein.

Minijob-Grenze steigt, aber….

… dies gilt nicht für diejenigen, die BAföG beziehen. Die allgemeine Minijob-Grenze steigt auf 538€ bei monatlich 43,35 Stunden, wenn Du allerdings BAföG beziehst, liegt die Obergrenze ein wenig niedriger. Wenn Du mehr verdienen solltest, würde Dir vom BAföG etwas abgezogen werden, wie viel genau hängt davon ab wie viel Du mehr verdienen würdest.

Hier findet Ihr Minijobs, welche vielleicht mehr als nur den Mindestlohn zahlen

image.png

Werkstudierende müssen noch auf Infos „warten“

Tatsächlich sorgt die aktuelle politische Lage dafür, dass selbst das entsprechende Ministerium nur noch den Stand der Dinge von Juli 2023 kennt. Grundsätzlich gilt, man kann als Werkstudierende Person nebenbei arbeiten und BAföG beziehen, hierbei wird der BAföG Satz allerdings ein wenig gesenkt. Der Vorteil wäre hierbei, dass Du nach Deinem Studium entsprechend weniger zurückzahlen müsstest. Wie viel Du genau nebenbei in einer Werkstudierendentätigkeit verdienen kannst, solltest Du lieber bei Deinem BAföG Büro erfragen, da im Netz die unterschiedlichsten Summen schwirren.

BAföG Elterneinkommen

Wenn die Eltern zusammenleben, sollen 2415€ unangerührt bleiben, bei anderen Fällen sind es 1605€. ABER! Da viele Faktoren vom letztendlichen Freibetrag abhängen, ist die oben aufgeführte Auflistung nur ein Anhaltspunkt. Je nachdem wie viele Kinder jemand hat, ob eines der Kinder besondere Unterstützung braucht und noch andere Pflichten existieren, kann der Freibetrag ganz anders kalkuliert werden. Und schon wieder empfiehlt sich die eigene Situation direkt auszurechnen, um Gewissheit zu haben.

image.png

Etwas unsicher bin ich schon noch, sollte ich deshalb vielleicht von einem Studium absehen?

Bitte nicht! Natürlich weißt Du am besten, ob Du aus finanzieller Sicht noch die Möglichkeit hast zu studieren oder nicht, aber dies sollte nicht die erste Wahl sein. Überprüfe, inwiefern Du Dein Studium mit einem Minijob oder Werkstudierendenjob ergänzen kannst.

Eventuell kennst Du jemandem, bei dem Du wohnen kannst oder eine nette Person, mit welcher Du gemeinsam wohnen kannst, um Kosten zu sparen. Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, Dein Studium zu finanzieren, könntest Du eventuell überlegen mit dem Studium ein wenig später anzufangen, dann kannst Du schon mal Arbeitserfahrungen sammeln, welche Deinen Lebenslauf aufpäppeln können und kannst eventuell sogar ein wenig beiseitelegen.

Ich weiß nun nicht viel mehr als vorher, haben wir überhaupt einen neuen Stand der Dinge?

Wie Platon schön gesagt haben soll „Ich weiß, dass ich nichts weiß“. Da sind wir uns einig, wir wissen, dass wir nicht wirklich schlau daraus geworden sind, was die Politik alles in die Waagschale geworfen hat.

Und was wir noch wissen ist, dass Bildung leider noch zu stark von wirtschaftlichem und entsprechend politischem Interesse ist. Klar sollte auch sein, dass man sich nicht zu sehr auf das Bafög verlassen sollte. Wenn man die Möglichkeit hat nebenbei zu arbeiten, oder das Studium ein wenig zu verlängern, könnte dies für mehr Sicherheit sorgen, aber das hängt natürlich stark von individuellen Bedingungen ab.

Da Ihr es schon bis hier hin geschafft habt, Euer Abitur in der Tasche, das Studium oder die Ausbildung stehen kurz bevor oder wurden schon begonnen, dürfte auch die Sache mit dem Bafög machbar sein. Macht Euch keine Sorgen, diese ändern nämlich nichts an der Situation. Geht mit machbaren sinnvollen Plänen an den Start, dann klappt es bestimmt auch mit Eurer Studiums Finanzierung.

Auf der Suche nach einem neuen Job?

Starte deine Jobsuche hier

Zu den Jobs