New work
08.07.2025
Wie gut kennst Du Deine Kollegen? Was macht eigentlich Leyla, wenn sie nicht im Vertrieb sitzt? Wieso riecht das Essen von Niklas immer so lecker? Man verbringt teilweise viel Zeit miteinander, kennen tun sich jedoch nicht wirklich alle. Ein Firmenevent kann nicht nur dabei helfen, sich besser kennenzulernen, es sorgt zudem für schöne Erinnerungen und mehr Energie im Arbeitsalltag.
Doch was kann man alles gemeinsam erleben? In diesem Artikel zeigen wir, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, dass „exklusiv und teuer“ nicht immer nötig ist und, dass bereits kleine Ausflüge einen Mehrwert schaffen können.
Ein Firmenevent ist wie ein teures Gewürz: Es sollte sinnvoll und richtig dosiert und weder überall verstreut werden, noch im Gewürzregal verstauben. Je nachdem, ob Ihr mehrere kleine oder wenige große Events plant, können diese zweimal im Monat oder eher zweimal im Jahr stattfinden. Ein gemeinsames Frühstück kann man eher monatlich einrichten als ein Kletterabenteuer. Firmenevents sollen die Teambindung stärken und einen netten Ausgleich zum Alltag schaffen. Wenn man zu viele Events plant, leidet am Ende die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens (wenn Arbeit entsprechend liegen bleibt), wenn man zu selten oder nie ein Event plant, kann dies Auswirkungen auf die Unternehmenskultur haben.
Daher gilt: Nicht zu viel und nicht zu wenig des Guten
Und wo soll’s hingehen? Die Möglichkeiten sind schier grenzenlos. Egal ob Essen, Sport, Ausflüge oder Filmabende … es lässt sich mit Sicherheit eine Möglichkeit finden, eine schöne Zeit mit den Kollegen zu verbringen.
Damit alle im Unternehmen mitentscheiden können, ist es empfehlenswert im Vorfeld die Ideen der Belegschaft zu sammeln. So kann dann kollektiv entschieden werden, welche Idee oder Ideen am meisten Anklang finden. Je nachdem, wofür Ihr Euch entscheidet, geht es dann ans Planen. Die Planung könnt Ihr im Team regeln, Euren Feel Good Manager beauftragen oder von Unternehmen für Firmenevents planen lassen.
Aufgrund der Tatsache, dass Deine Kollegen alle leben, müssen auch diese Essen, oh Wunder. Daher liegt nahe, dass Essen Menschen einen kann. Wie wäre es mit gemeinsamem Kochen? Oder einem Tag, an welchem jede Person ihr Lieblingsgericht mitbringt und alle zusammen reinhauen können?
Auch interessante Veranstaltungen, welche nicht nur was für hinter die Kiemen bieten, sondern abwechslungsreiche Shows präsentieren, sorgen für ein einmaliges Erlebnis.
Kletterparks sind eine wundervolle Möglichkeit, Bewegung, Spaß und Natur zu verbinden. Bestimmt findet Ihr auch in Eurer Umgebung schöne Angebote, um Baumwipfel, Berge und Co. unsicher zu machen.
Auch eine Runde Fußball oder Basketball können die Teambindung stärken. Sucht Euch einen geeigneten Platz, besorgt einen kleinen Preis für das Gewinnerteam und organisiert etwas zu Grillen. Nun fehlt nur noch ein wenig Sonne und schon habt Ihr ein schönes einfaches Firmenevent.
Da man als Firma gemeinsam Zeit verbringen möchte, sollten alle Veranstaltungen, bei welchen es keinen Austausch gibt, gemieden werden. Im Kino, bei Vorlesungen oder klassischen Konzerten sitzt man in der Regel artig da und spricht nicht. Wenn Ihr jedoch bei Euch im Büro einen Filmabend organisiert, kann man eher nebenbei ein wenig schnacken (dazu später mehr).
Auch Veranstaltungen, bei welchen einzelne Mitarbeiter ausgeschlossen werden könnten, sollten gemieden werden. Wenn beispielsweise an Klippen in den Alpen geklettert werden sollte und ein Mitarbeiter dies mit seinem Rollstuhl noch nie gemacht hat, sollte hiervon abgesehen werden.
Sehr kostspielige Veranstaltungen, bei welchen auch die Mitarbeiter zur Kasse geboten werden, könnten ein Problem darstellen, wenn sich Mitarbeiter trotz finanzieller Probleme dazu genötigt fühlen, das Geld irgendwie aufzutreiben.
Ansonsten kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Allein der Wunsch, eine schöne Zeit für das Team zu ermöglichen, zeigt Courage und wird mit Sicherheit gut angenommen.
Einige Unternehmen können für Events Gelder „ermöglichen“, weshalb dies in den meisten Fällen für Angestellte kein Problem darstellen dürfte. Bei kleineren Unternehmen, welche vielleicht finanziell gesehen jeden Cent dreimal wenden müssen, könnte eventuell eine gemeinsame Lösung mit den Angestellten gefunden werden. Beim gemeinsamen Kochen können beispielsweise alle etwas beisteuern. Bei Ausflügen kann ein Teil möglicher Kosten sowohl vom Unternehmen als auch von den Angestellten bezahlt werden.
Die beste Lösung, wenn die Kohlenfrage problematisch sein sollte, sind kostenlose Events, bei welchen entsprechend niemand blechen muss. Wie geht denn das?
Hier findest Du schöne Minijobs!
Ja, es gibt sie: Möglichkeiten kostenlos Spaß zu haben. Hier sind einige Ideen, welche mit Sicherheit auch bei Euch machbar sind.
Firmenevents ermöglichen einander besser kennenzulernen und sorgen somit für mehr Verständnis im Team, wenn mal etwas nicht rundlaufen sollte. Wenn man in sinnvollen Abständen kleinere oder größere Veranstaltungen plant, schafft man es, die Unternehmenskultur zu fördern, ohne mehr Zeit ins Planen von Events zu investieren als für die eigentliche Arbeit.
In diesem Artikel wird für eine bessere Lesbarkeit und Auffindbarkeit tendenziell die männliche Bezeichnung verwendet. Wir richten uns aber an alle Geschlechter.
Auf der Suche nach einem neuen Job?
Starte deine Jobsuche hier