Studieren mit Stipendium: Diese Stipendien gibt es für Studenten in Bonn

Gehalt

30.10.2020

Studieren mit Stipendium: Diese Stipendien gibt es für Studenten in Bonn

Es gibt viele Arten, wie du dir dein Studium in Bonn finanzieren kannst. Die erste Anlaufstelle ist dabei für viele Studenten das BAföG-Amt oder die Eltern. Da das meistens gerade so für das eher teure WG-Zimmer in Bonn und Studentenfutter reicht, gehen über 70% aller Studierenden neben dem Studium einer Arbeit nach. Neben diesen zwei Möglichkeiten der Finanzierung gibt es aber noch eine dritte Option, die die wenigsten Studierenden im Kopf haben: Ein Stipendium.

Beim Wort Stipendium denkst du sicher direkt an Hochbegabte Studenten, die von der Bonner Uni direkt an die Spitze von internationalen Unternehmen wandern oder alternativ Bundeskanzler werden. In der Tat war eine Finanzierung durch ein Stipendium auch lange Zeit der Elite vorbehalten. Die gute Nachricht an dieser Stelle: Zeiten ändern sich und damit auch die Vergaberichtlinien für Förderungen durch Stipendien. Wenn du also in Bonn dein Studium begonnen hast und dein Studentensparschwein etwas unglücklich aussieht, dann ist es nun an der Zeit über ein Stipendium nachzudenken. Was genau wird da eigentlich gefördert und was sind generelle Voraussetzungen, die du für ein Stipendium erfüllen musst? Was für Stiftungen gibt es in Bonn und wo genau lohnt sich eine Bewerbung? Das sind Fragen rund um eine Förderung durch Stipendien, die dir hier beantwortet werden.

Förderung über ein Stipendium in Bonn: Was steckt dahinter?

Gefördert werden kann eine ganze Menge, was dich als Studierenden aber am meisten interessiert, ist wahrscheinlich die finanzielle Förderung. Stipendien bestehen allerdings in der Regel sogar aus einer Doppelförderung: Ideell und finanziell. Das bedeutet, nicht nur deinem Sparschwein wird der Rücken freigehalten, sondern du wirst auf deinem Karriereweg auch aktiv gefördert. Die folgenden Punkte geben dir Aufschluss über beide Arten von Förderungen in Bonn.

sara-kurfess-745439-unsplash_1_1.png

#1 Die ideelle Förderung: Der Beginn deiner Karriereleiter

Stiftungen in Bonn wollen ihren Stipendiaten nicht nur Geld überweisen, sondern auch sicherstellen, dass diese Finanzierungsspritze langfristig sinnvollen Einsatz findet. Aus diesem Grund werden für die Stipendiaten in Bonn eine ganze Menge unterstützender Angebote und Anregungen angeboten. Das hilft den Studierenden durch eine interne Vernetzung, aber auch durch individuelle Beratung und persönlichen Kontakt. Viele Stiftungen bieten darüber hinaus maßgeschneiderte Bildungsprogramme an, die die Studenten in ihrem Studium voranbringen können. Sprachkurse oder ähnliche Qualifizierungsangebote sind oft auch Teil der Förderung.

#2 Die finanzielle Förderung: Besser als BAföG

Die finanzielle Förderung ist meistens der Grund, aus dem sich Studierende in Bonn für ein Stipendium bewerben. Zwar ist die Höhe der Finanzierung oft unterschiedlich, aber eins ist immer gleich: Du erhältst monatlich Geld, das du nicht zurückzahlen musst und mit dem du dein Studium in Bonn finanzieren kannst. Das ist der große Vorteil von Stipendien gegenüber BAföG. Die monatliche Höhe der Finanzierung richtet sich dabei meistens nach dem Anspruch, den du normalerweise an BAföG hast. Darüber hinaus stellen viele Stiftungen noch eine Studienkostenpauschale von 300 Euro pro Monat sowie Zuschüsse zur Pflege- und Krankenversicherung in Aussicht. Auch Familienzuschläge, Kinderbetreuungspauschalen und die Finanzierung von Auslandsaufenthalten sind möglich. Die Bandbreite der Bonner Stipendien reicht von einem monatlichen Zuschuss bis zu einer Vollfinanzierung des Studiums.

Das Stipendium in Bonn: Erfüllst du die Voraussetzungen?

Grundsätzlich sind die Anforderungen an mögliche Stipendiaten so unterschiedlich, wie die Stipendien selbst. Manche Stiftungen wünschen sich Bewerber mit einem außergewöhnlichen Studium und Berufsplan, andere legen Wert auf hervorragende Leistungen. Oft sind auch gesellschaftliches Engagement und die Identifizierung mit den Zielen einer Stiftung gefragt. Je nachdem, welche Laufbahn du eingeschlagen hast, gibt es in Bonn Stipendien, die zu dir und deinen Berufswünschen sowie deinem Studium passen. Um die Auswahlkommission zu überzeugen, lohnt sich daher eine eingehende Recherche. Über diese spezifischen Anforderungen hinaus gibt es aber auch Voraussetzungen, die jeder Bewerber erfüllen muss:

  • ✔ Immatrikulation an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland. Besonders beim Studium an einer Privatuni sollte der Status in Erfahrung gebracht werden. Ein kurzer Anruf bringt schnell Klarheit.
  • ✔ Studium in einem EU-Mitgliedsstaat oder in der Schweiz. Bei Stiftungen, die Studien im Ausland fördern, sind diese Rahmenbedingungen meist ausschlaggebend.
  • ✔ EU-Staatsangehörigkeit oder dauerhafte Aufenthaltsberechtigung. Je nach Stiftung variieren die Bestimmungen, aber auch hier gibt es oft klare Regeln.
  • ✔ Altersgrenzen. Viele Stiftungen geben ein Höchstalter für ihre Bewerber an.
  • ✔ Bachelor, Master oder ein Zweitstudium? Während es für Bachelor und Master spezifische Programme gibt, werden Zweitstudien sehr selten gefördert.

Die meisten Vergabestellen für Stipendien in Bonn nennen die Voraussetzungen bereits auf ihrer Internetseite. Du ersparst dir viel Arbeit, indem du die Anforderungen direkt abgleichst. Wenn du nun von den Förderungen überzeugt bist und die generellen Voraussetzungen erfüllst, ist es Zeit, dich auf die Suche nach passenden Stipendien zu machen.

Stiftungen in Bonn – welche passt zu dir?

Das Angebot für Stipendien kann auf den ersten Blick ganz schön erschlagend wirken. Es gibt zwar auch Stiftungen, die ausschließlich Studierende in Bonn fördern, aber noch eine ganze Menge mehr Angebote gibt es deutschlandweit. Damit deine Suche direkt von Anfang an so effektiv und interessant wie möglich verläuft, kannst du dich an der folgenden Übersicht orientieren.

#1 Freie Stiftungen – Stipendien für jeden

Freie Stiftungen werden meistens von ganz oben organisiert, wie beispielsweise das Deutschlandstipendium. Dabei teilen sich der Bund und private Förderer die Kosten, um monatlich Studierende finanziell zu unterstützen. Die Anforderungen bei freien Stiftungen sind in der Regel niedrig gehalten, um auch außergewöhnlichen Studenten mit einem Notenschnitt jenseits von 1,0 eine Chance zu geben. Außerdem bieten manche Stiftungen auch Förderungen für ein Zeitstudium an – hier lohnt sich der berühmte zweite Blick!

maryna-yazbeck-653136-unsplash_1_1.png

#2 Konfessionell orientierte Stiftungen

Förderer mit einem karitativen Hintergrund übernehmen traditionell Zuwendungen aus Wohlfahrtszwecken. Aus diesem Grund müssen Kandidaten für ein Stipendium in dieser Kategorie nicht selten ihre finanzielle Bedürftigkeit nachweisen. Ist das der Fall, werden dafür häufig eine ganze Menge Kosten übernommen und dem Studenten wird Zeit seines Studiums der Rücken freigehalten. Eine großartige Chance für benachteiligte Studenten!

#3 Politisch orientierte Stiftungen – für Weltretter

Damit du hier eine Chance hast, musst du nicht unbedingt zu den Überfliegern gehören, dafür aber zu den gesellschaftlich engagierten Idealisten. Ehrenämter sind da immer eine gute Idee oder am besten direkt Mitarbeit in der (passenden) Partei. Auch politisch orientierte Stiftungen bieten ordentlich was an für ihre Stipendiaten, besonders im Hinblick auf die ideelle Förderung.

#4 Wirtschaftlich orientierte Stiftungen – die klassische Leistung

Wenn du nicht gerade Chinesisch studierst, brauchst du für ein Stipendium in diesem Zweig besonders eins: gute Noten. Dann aber ist eine Förderung nicht nur ein Segen für dein Sparschwein, sondern auch für deine weitere Karriere. Durch Angebote und Kontakte auf Messen und Tagungen meisterst du mit so einem Stipendium nicht nur dein Studium, sondern auch den erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt.

Auf der Suche nach einem neuen Job?

Starte deine Jobsuche hier

Zu den Jobs