Doktorand:in – Modellierung und experimentelle Untersuchungen einer Methanolsynthese (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH
Raum Köln

Dein Job

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

 

Im Rahmen der Energiewende und der damit unweigerlich verbundenen Abkehr von fossilen Rohstoffen (Defossilisierung) des Verkehrs­sektors und der chemischen Industrie kann das Intermediat Methanol wegen seiner vielseitigen Einsatz­möglichkeiten eine zentrale Rolle einnehmen. Die Herstellung von Methanol kann sowohl aus Elektrolyse­wasserstoff als auch aus biobasiertem Eduktgas erfolgen. Die Synthese aus Biogas ermöglicht dabei die Nutzung und Veredelung biogener Reststoffe zu Methanol. Im Rahmen des HyMethanol-Projekts soll eine Methanol­synthese speziell auf das in diesem Projekt auftretende biogene Eduktgas hin optimiert werden. Dabei werden zunächst Prozess­parameter im Rahmen von Prozess­analysen identifiziert und mit diesen Betriebs­bedingungen experimentelle Untersuchungen zur Methanol­synthese durchgeführt und abgeglichen. Darüber hinaus werden Reaktor­modelle angefertigt. Sowohl die experimentellen Untersuchungen als auch die Modellierungs­arbeiten finden am Institut für Elektro­chemische Verfahrens­technik (IET-4) statt.

 

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Doktorand:in – Modellierung und experimentelle Untersuchungen einer Methanolsynthese zur Einbindung in eine dezentrale Biogasanlage (w/m/d)

 

Ihre Aufgaben:

  • Einarbeitung in die Prozess­modellierung für die relevanten Herstell­verfahren
  • Erstellung von Prozess­simulationen in der weit verbreiteten Software Aspen Plus®
  • Einarbeitung in strömungsdynamische Reaktor­modellierung mit Ansys Fluent®
  • Erstellung und Evaluierung eines Reaktormodells zur Methanol­synthese
  • Vergleich und Validierung experimenteller Ergebnisse mit den erstellten Simulations­ergebnissen
  • Verfeinerung und Anpassung der Modelle

 

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Eine hoch motivierte Arbeitsgruppe sowie ein inter­nationales und inter­disziplinäres Arbeits­umfeld in einer der größten Forschungs­einrichtungen in Europa
  • Hervorragende wissen­schaftliche und technische Infrastruktur
  • Intensive Betreuung der Promotionsarbeit
  • Das Erlernen industriell relevanter Simulationstools
  • Die Möglichkeit zum teilweise (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
  • Flexible Arbeitszeiten und eine angemessene Vergütung Ihrer Arbeit
  • Möglichkeit zur Teilnahme an (inter­nationalen) Konferenzen und Projekt­treffen
  • Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainings­angebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungs­angeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: https://www.fz-juelich.de/en/judocs

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

 

Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgelt­gruppe 13 (75 %) des Tarif­vertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monats­gehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Eine über die Grund­vergütung hinausgehende Vergütung ist ggf. möglich. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: https://go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungs­zentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: https://go.fzj.de/Promotion.

 

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit viel­fältigen Hinter­gründen, z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancen­gerechtes, diverses und inklusives Arbeits­umfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirk­lichen können, ist uns wichtig.

 

Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancen­gerechtigkeit finden Sie unter https://go.fzj.de/diversitaet.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal: https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2025D-047?apply

 

Kontaktformular:

Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs (https://www.fz-juelich.de/de/karriere/informationen-zur-bewerbung/haeufig-gestellte-fragen) beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular: https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2025D-047?contact

 

Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

 

www.fz-juelich.de

 

Dein Profil

  • Wissenschaftlicher Hochschul­abschluss (Master) mit guten Studien­leistungen in der Verfahrens­technik, Energie­technik, im Maschinenbau oder in einem vergleichbaren Studiengang

  • Interesse am Themengebiet der chemischen Energie­träger und synthetischen Kraftstoffe

  • Hohes Maß an Selbst­ständigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise

Deine Benefits

Flexible Arbeitszeit
Weiterbildungsmöglichkeiten
Home Office

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Nach Vereinbarung

Dein Gehalt

Nach Vereinbarung

Dein Arbeitsplatz:

z.T. im Homeoffice

Dein Büro:

Raum Köln

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Forschungszentrum Jülich GmbH