Bachelorarbeit – Theoretischer Ansatz als Alternative zu Volumenstrommessern zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen

Forschungszentrum Jülich GmbH
Raum Köln

Dein Job

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

 

Sie möchten mit Ihrer Arbeit dazu beitragen, dass Forschung im technisch bestmöglichen Rahmen stattfinden kann? Dann sind Sie im Geschäftsbereich Technik und Betrieb (T) genau richtig! Hier verantworten Sie als Teil des Teams das technische Gebäudemanagement und die Betriebsführung der gebäude­technischen und versorgungstechnischen Netze, Anlagen und Einrichtungen des Forschungs­zentrums Jülich mit. Sie tragen zur Unterstützung der Forschung und damit einen Teil zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei. Wenn Sie gerne in einem abwechslungsreichen und spannenden Arbeitsumfeld arbeiten, passen Sie perfekt in unser Team.

 

Wir bieten Ihnen ab sofort eine spannende

 

Bachelorarbeit – Theoretischer Ansatz als Alternative zu Volumen­strom­messern zur Bewertung von Energie­effizienz­maßnahmen an TGA

 

 

Ihre Aufgaben:

Die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen aus Energie-Audits, EMS und dem GEG § 74 sind ein wichtiger Bestandteil der Aufgabenstellung des Geschäftsbereichs Technik und Betrieb (T). Für die Vor- und Nachbetrachtung von durchzuführenden / durchgeführten Maßnahmen müssen u. a. die Volumenströme zu den Registern von Lüftungsanlagen vor der Maßnahmenumsetzung und im Nachgang betrachtet werden. Da nicht jede Anlage über diese Technik verfügt, soll ein theoretischer Ansatz über die Überwachung der Ventilstellung etabliert werden. Grundlage für den theoretischen Ansatz ist dabei das Energieeffizienzgesetz (§ 3 Satz 9 und § 6 Satz 3 EnEfG). Ihre Aufgaben im Detail:

 

  • Aufbau von Messreihen an Bestandsanlagen
  • Statistische Ausarbeitung auf Basis von Messergebnissen und gegebenen Ventilkennlinien
  • Toolentwicklung zur anschließenden Vor- und Nachbetrachtung von durchzuführenden / durchgeführten Maßnahmen
  • Selbstständige Datenauswertung und Präsentation der Ergebnisse
  • Sorgfältige Dokumentation der durchgeführten Arbeiten

 

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mit­zu­gestalten! Wir bieten Ihnen:

  • Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung
  • Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
  • Qualifizierte und gewissenhafte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem engagierten und kollegialen Team
  • Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung der übertragenen Aufgaben
  • Ein vorgeschaltetes dreimonatiges freiwilliges Praktikum ist denkbar
  • Bei guten Leistungen eine mögliche Übernahme in eine Werksstudententätigkeit bei einem anschließenden Masterstudium

Die Position ist zunächst auf sechs Monate befristet.

 

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

 

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit viel­fältigen Hinter­gründen, z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancen­gerechtes, diverses und inklusives Arbeits­umfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirk­lichen können, ist uns wichtig.

 

Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancen­gerechtigkeit finden Sie unter https://go.fzj.de/diversitaet.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 29.06.2025 über unser Online-Bewerbungsportal: https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2025M-050?apply

 

Kontaktformular:

Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs (https://www.fz-juelich.de/de/karriere/informationen-zur-bewerbung/haeufig-gestellte-fragen) beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular: https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2025M-050?contact

 

Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

 

www.fz-juelich.de

Dein Profil

  • Laufendes Bachelorstudium im Bereich Maschinenbau oder Verfahrenstechnik bzw. einer ähnlichen Fachrichtung

  • Fundamentierte Kenntnisse in der Strömungslehre

  • Hohes Maß an Selbstständigkeit, Motivation und Zuverlässigkeit

  • Sehr zuverlässige, strukturierte und ordentliche Arbeitsweise

Deine Benefits

Flexible Arbeitszeit
Home Office

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Nach Vereinbarung

Dein Gehalt

Nach Vereinbarung

Dein Arbeitsplatz:

z.T. im Homeoffice

Dein Büro:

Raum Köln

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Forschungszentrum Jülich GmbH