Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Das Projekt „Relationships and Academic Belonging in Higher Education“ hat das Ziel, die Beziehungsqualität zwischen Lehrenden und Studierenden sowie die akademische Zugehörigkeit zu stärken. In der Forschung zeigt sich, dass beides einen Effekt auf Studienerfolg, Interessens- und Kompetenzentwicklung, intellektuelles und soziales Engagement sowie Beteiligung und Zusammenarbeit in der Lehre bewirkt. Das Projekt greift diesen Befund auf und erweitert das interpersonale Beziehungsgeflecht angesichts bestehender ökologischer und technologischer Herausforderungen um interdisziplinäre und internationale Beziehungen, die Beziehung zu sich selbst sowie die Mensch-Maschine-Beziehung. Diese bilden zusammen die Grundlage für vier Maßnahmen-Bündel: akademisches Mentoring, Peer Tutoring, kooperative Lehrgestaltung und experimentelle Curriculumsentwicklung. An der Konzeption, Umsetzung und Übertragung beteiligen sich vier Fakultäten (Geisteswissenschaften, Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Erziehungswissenschaft sowie Betriebswirtschaft) und zwei zentrale Einrichtungen (Hub of Computing and Data Science und Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen). Zusammen mit der Universitätsleitung arbeiten sie auf eine strukturelle Verankerung der geplanten Interventionen in der Lehrarchitektur hin – inklusive notwendiger rechtlicher Anpassungen. Im Erfolgsfall befördert das Vorhaben das gemeinsame universitäre Engagement für eine verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung.
Sie übernehmen Aufgaben innerhalb des Arbeitspakets ‚Explorative Begleitung durch KI‘:
KI-Monitoring für die Hochschulbildung:
Konzeption eines Analyserahmens für das KI-Monitoring
kontinuierliche Beobachtung von technischen KI-Entwicklungen, Evaluation von Neuerungen als Informations- und Kommunikationsbasis
Konzeption eines lehrezentrierten Benchmarkings
Einschätzung der Wirkung von Neuerungen, projektinterne Information als KI-Radar (Newsletter, Präsentationen), Erarbeitung eines Kriterienkatalogs
Entwicklung von Nutzungskonzepten
Vorbereitung der experimentellen Nutzung in Tutorienarbeit
Vorbereitung der experimentellen Nutzung in Curriculumsentwicklung
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
Wissenschaftliches Hochschulstudium (mindestens Master of Arts/Science oder äquivalent), vorzugsweise mit Inhalten zur UI/UX Konzeption, KI und Anforderungsmanagement.
Erforderliche Fachkenntnisse
gute hochschuldidaktische Kenntnisse
gute Kenntnisse von angewandter KI im Hochschulkontext
hohe Vertrautheit mit universitären Abläufen
sehr gute Kenntnisse Anforderungserhebung und Konzeption im Hochschulkontext
sehr gute wissenschaftliche und praktische Kenntnisse im Kontext Interdisziplinarität an Hochschulen
sehr gute Kenntnisse in der Durchführung von Workshops
Erforderliche Fähigkeiten
sehr hohe Lehrkompetenz
Teamfähigkeit
Kommunikationsstärke deutsch und englisch
interdisziplinäres Arbeiten
sehr gute Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen wissenschaftlichen Arbeiten
analytisches, problemorientiertes Denken
konzeptionelle Fähigkeiten
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Teilzeit (befristet)
Dein Gehalt
E13
Dein Arbeitsplatz:
z.T. im Homeoffice
Dein Büro:
Raum Hamburg