Sport & Schmerz: Teilnehmer:innen für UKE-Studie gesucht (mind. 162 € Vergütung)

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Raum Hamburg

Dein Job

Hintergrund

Das Institut für Systemische Neurowissenschaften am UKE sucht Teilnehmerinnen für eine Studie, in der die Grundlagen und der Zusammenhang von körperlicher Bewegung und Schmerzverarbeitung untersucht werden. Die körperliche Aktivität besteht dabei aus Radfahren auf einem Indoor-Fahrrad. Schmerzreize werden jeweils für wenige Sekunden entweder durch eine Art Blutdruckmanschette ausgelöst, die leichten Druckschmerz am Oberarm verursacht, oder durch eine Thermode, die mittels eines kleinen Hitzeplättchens leichte Hitzereize am Unterarm erzeugt.

Sowohl die Schmerzreize als auch die sportliche Belastung werden individuell auf Sie abgestimmt und stellen keine gesundheitliche Gefahr dar.

Außerdem erhalten Sie am 2. und 3. Studientag entweder das Präparat Naloxon (siehe Informationen unten) oder eine wirkungslose Kochsalzlösung intravenös verabreicht.

 

Ablauf

Dauer: 3 Tage (im Abstand von mind. 2 Tagen) jeweils ca. 3 Stunden

 

  • Tag 1: Aufklärung und Schwellenwertbestimmung/ Kalibrierung des Hitze- und Druckreizes und der sportlichen Auslastung (FTP-Test)
  • Tag 2: Abwechselndes Fahrradfahren/Ruhe und Applikation von Schmerzreizen sowie die Gabe eines pharmakologischen Präparats (Nalxon oder Placebo)
  • Tag 3: Abwechselndes Fahrradfahren/Ruhe und Applikation von Schmerzreizen sowie die Gabe eines pharmakologischen Präparats (Nalxon oder Placebo)

 

Vergütung

Vergütung: mind. 162 € bei erfolgreichem Abschluss aller Studientermine

ca. 9h Aufwand (häufig schneller)

 

Wo

Die Studie findet am UKE im Gebäude W32 statt.

 


Im Rahmen dieser Studie werden körperliche und schmerzbezogene Reize unter kontrollierten Bedingungen untersucht. Am ersten Untersuchungstag fahren Sie auf einem Fahrradergometer, um Ihre individuelle körperliche Belastbarkeit zu bestimmen. Dabei kann es zu einer moderaten bis hohen körperlichen Anstrengung kommen, weshalb ein gewisses Maß an Grundfitness erforderlich ist.

Während der Untersuchung erhalten Sie kontrollierte Druckreize am Oberarm sowie Hitzereize am Unterarm. Diese Reize können als unangenehm oder schmerzhaft empfunden werden, sind jedoch vollständig unbedenklich und mit keinerlei gesundheitlichen Risiken verbunden.

Am zweiten und dritten Untersuchungstermin wird Ihnen zusätzlich entweder das Medikament Naloxon oder eine wirkungslose Kochsalzlösung (Placebo) über einen venösen Zugang verabreicht, der von ärztlichem Personal gelegt wird. Um sogenannte Placebo-Effekte zu vermeiden, erfahren Sie nicht, welches der beiden Präparate Sie an welchem Tag erhalten.

 

Informationen zu Naloxon
Naloxon ist ein seit Jahrzehnten zugelassener Wirkstoff, der regelmäßig im klinischen Alltag eingesetzt wird. Es wirkt gezielt auf das körpereigene Opioid-System, das unter anderem an der Schmerzverarbeitung beteiligt ist, und hemmt dessen Aktivität. Bei gesunden Personen verursacht Naloxon in der Regel keine oder nur sehr geringe spürbare Effekte. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind selten bis sehr selten. Während der gesamten Untersuchung erfolgt eine kontinuierliche ärztliche Betreuung und Überwachung.

Wichtiger Hinweis:


Am Tag der Verabreichung von Naloxon bzw. Placebo sollten Sie nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen und keine potenziell gefährlichen Maschinen bedienen.

 

Bei Interesse an einer Studienteilnahme erhalten Sie ein ausführliches Informationsblatt mit allen relevanten Details zum Ablauf (s. Anhang).

Dein Profil

Einschlusskriterien:

  • Gesunde, volljährige Teilnehmer:innen, die voll geschäftsfähig und aufklärungsfähig sind

  • 18 bis 45 Jahre

  • Body Mass Index (BMI): 18–30

KEINE 

  • Akute oder chronische Schmerzen (auch Muskelkater am Untersuchungstag)

  • Vorliegen akuter oder chronischer somatischer oder psychiatrischer Erkrankungen (basierend auf Selbstauskunft oder Routineuntersuchung)

  • Teilnahme an Studien mit Medikamenten, oder regelmäßige Medikamenteneinnahme (außer Schilddrüsen-, Allergiemedikation, gelegentlicher Gebrauch von Schmerzmitteln,Verhütungsmitteln)

  • Einnahme von Schmerzmitteln innerhalb der letzten 24 Stunden vor Untersuchungsbeginn

  • Schwangerschaft oder Stillzeit

  • Akute Hauterkrankung oder -verletzung an den Armen

  • Akute Erkrankung oder Symptome der Atemwege (z.B. Belastungsasthma)

  • Kardiovaskulären Erkrankungen (z.B. Angina Pectoris)

  • Erkrankung des Nervensystems

  • Erkrankung des Immunsystems

  • Erkrankung des Gastrointestinaltrakts

  • Einnahme von kardiotoxischen Arzneimitteln/Substanzen (z.B. Cocain, Metamphetamin, zyklische Antidepressiva, Calciumantagonisten, Betablocker, Digoxin)

Bei Interesse, und wenn Sie die angegebenen Anforderungen erfüllen, melden Sie sich bitte bei uns unter hotspin.uke@proton.me

Bitte teilen Sie uns in der E-Mail mit:

  • Eine Telefonnummer, bei der wir Sie für ein vorab Telefoninterview erreichen können

  • Wann wir Sie am besten erreichen können

  • an welchen Tagen und Zeiten Sie grundsätzlich an der Studie teilnehmen können/welche Terminblöcke Ihnen am besten passen

  • Die Erlaubnis, dass wir Sie per E-Mail kontaktieren dürfen

Deine Benefits

Flexible Arbeitszeit

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Nach Vereinbarung

Dein Gehalt

18 € / Stunde

Dein Arbeitsplatz:

vor Ort

Dein Büro:

Raum Hamburg

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Institut für systemische Neurowissenschaften UKE