Was untersucht die Studie?
Emotionen beeinflussen Lern‐ und Gedächtnisprozesse maßgeblich. Im Rahmen dieser Studie möchten wir die neuronalen Mechanismen emotionaler Lernprozesse und deren Beteiligung an der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Erkrankungen näher untersuchen. Dabei untersuchen wir auch die Rolle und den Einfluss von Kindheitserfahrungen auf emotionale Lernprozesse.
Wie ist der Ablauf der Studie?
Auf Grundlage der Ergebnisse der Online‐Umfrage laden wir interessierte Proband:innen zu einer der beiden Laborstudien (EEG oder fMRT) ein. Die Studie wird an der Universität Hamburg oder am UKE durchgeführt.
EEG-Studie: Nach einem diagnostischen Gespräch, bearbeiten Sie zunächst verschiedene Fragebögen und werden dann für die EEG Messung vorbereitet. Währenddessen bearbeiten Sie einfache Aufgaben am Computer, welche die Gabe von gelegentlichen, unangenehmen, aber ungefährlichen elektrischen Reizen auf den Handrücken beinhalten. Die Reize werden individuell an Ihre Schmerzempfindlichkeit angepasst.
fMRT-Studie: Für die Studie werden Sie im MRT eine einfache Aufgabe bearbeiten, welche die Gabe von gelegentlichen, unangenehmen, aber ungefährlichen elektrischen Reizen auf den Handrücken beinhaltet. Die Reize werden individuell an Ihre Schmerzempfindlichkeit angepasst. Zusätzlich bearbeiten Sie verschiedene Fragebögen und führen ein diagnostisches Gespräch.
Wer kann teilnehmen?
Für unser Forschungsvorhaben suchen wir Teilnehmende, die Interesse haben, an einer Studie zum Thema „Emotionslernen“ der Universität Hamburg und des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (UKE) teilzunehmen.
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular, welches Sie über den folgenden Link erreichen: t.ly/Z2L9
Sie erreichen uns auch über die folgende E‐Mail‐Adresse:
studie‐emotionslernen.psych@uni‐hamburg.de
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Nach Vereinbarung
Dein Gehalt
60 € / Stunde
Dein Arbeitsplatz:
vor Ort
Dein Büro:
Raum Hamburg