*162 €* Teilnehmerinnen für Studie gesucht (UKE) (Mai)

Universität Hamburg
Raum Hamburg

Dein Job

Hintergrund

Das Institut für systemische Neurowissenschaften am UKE sucht Teilnehmerinnen für eine Studie zur Untersuchung der Grundlagen und des Zusammenhangs von körperlicher Bewegung und Schmerzverarbeitung. Die körperliche Bewegung wird dabei auf einem Indoor-Fahrrad ausgeführt. Die Schmerzen werden über einige Sekunden mithilfe einer Art Blutdruckmanschette appliziert, die leichten Druckschmerz am Oberarm auslöst, und einer Thermode, die mittels eines kleinen Hitzeplättchens leichte Hitzereize am Unterarm appliziert.

Sowohl die Schmerzreize als auch die sportliche Belastung werden individuell auf Sie kalibriert und stellen keine Gefahr da.

Außerdem wird ihnen am 2. Und 3. Tag entweder das Präparat Naloxon (Infos s.u.) oder eine Wirkungslose Kochsalzlösung verabreicht.

Ablauf

Dauer: 3 Tage (im Abstand von mind. 2 Tagen) jeweils ca. 3 Stunden

  • Tag 1: Aufklärung und Schwellenwertbestimmung/ Kalibrierung des Hitzereizes und der sportlichen Auslastung (FTP-Test)

  • Tag 2: Abwechselndes Fahrradfahren und Applikation von Schmerzreizen und Gabe eines pharmakologischen Präparats

  • Tag 3: Abwechselndes Fahrradfahren und Applikation von Schmerzreizen und Gabe eines pharmakologischen Präparats

Vergütung:

162€

ca. 9h Aufwand

Wo

Die Studie findet am UKE im Gebäude W32 statt.

Wann

Termine im Mai und Juni:

02.05. (16:00 - ca. 18:30 Uhr)

05.05. (16:00 - ca. 17:30 Uhr)

06.05. (16:00 - ca. 17:30 Uhr)

07.05. (10:00 - ca. 12:30 Uhr)

07.05. (13:00 - ca. 15:30 Uhr)

07.05. (16:00 - ca. 18:30 Uhr)

09.05. (10:00 - ca. 12:30 Uhr)

09.05. (13:00 - ca. 15:30 Uhr)

09.05. (16:00 - ca. 18:30 Uhr)

12.05. (16:00 - ca. 17:30 Uhr)

16.05. (10:00 - ca. 12:30 Uhr)

16.05. (13:00 - ca. 15:30 Uhr)

16.05. (16:00 - ca. 18:30 Uhr)

19.05. (16:00 - ca. 17:30 Uhr)

20.05. (16:00 - ca. 17:30 Uhr)

Die Studie besteht aus Tag 1 (Aufklärung und Schwellenwertbestimmung), Tag 2 (Fahrradfahren und Schmerzreize) und Tag 3 (Fahrradfahren und Schmerzreize). Zwischen den einzelnen Terminen sollten mindestens zwei Tage liegen.

 Bitte schreiben Sie uns 3 Termine an denen Sie verfügbar sind

Für eine vollständige Beschreibung der Studie lesen Sie sich gerne das angehängte Informationsblatt durch.

Besonderheiten

Bei dieser Studie müssen Teilnehmer_innen auf einem Fahrrad fahren und werden dabei sportlich gefordert sein. Ein gewisses Maß an Grundsportlichkeit ist erforderlich. Außerdem werden sowohl Druckreize am Oberarm als auch Hitzereize am Unterarm gegeben, die auch schmerzhaft sein können aber keinesfalls irgendwelche gesundheitliche Folgen/Nachteile bringen.

Außerdem wird ihnen am 2. & 3. Termin das Präparat Naloxon oder eine wirkungslose Kochsalzlösung intravenös verabreicht. Dies geschieht über einen Zugang, der von einem Arzt gelegt wird.

Um den Placebo-Effekt zu verhindern, werden Sie nicht wissen, welches von beiden Sie an welchem Tag bekommen.

Informationen zu Naloxon: 

Naloxon ist ein Präparat, welches seit Jahrzehnten zugelassen ist und im alltäglichen klinischen Gebrauch ist. Naloxon ist ein Wirkstoff zur Regulation von sogenannten Opioiden, die auch im eigenen Körper vorkommen und vor allem in der Wahrnehmung von Schmerz eine Rolle spielen. Naloxon dient der Verminderung der Aktivität dieses körpereigenen Opioid-Systems.

Unter normalen Umständen spürt man davon keine bis kaum eine Wirkung. Die Wahrscheinlichkeit für schwerwiegende Nebenwirkungen sind selten bis sehr selten, außerdem werden Sie durchgehend ärztlich betreut und überwacht.

Trotzdem empfehlen wir stark, am Tag der Einnahme keine Fahrzeuge zu führen oder am Straßenverkehr teilzunehmen sowie keine gefährlichen Maschinen zu bedienen.

Für eine vollständige Beschreibung der Studie lesen Sie sich gerne das angehängte Informationsblatt durch.

Dein Profil

Einschlusskriterien:

  • Gesunde, volljährige Teilnehmer_innen, die voll geschäftsfähig und aufklärungsfähig sind

  • 18 bis 45 Jahre

  • Body Mass Index (BMI): 18 – 30

KEINE 

  • Akute oder chronische Schmerzen (auch Muskelkater am Untersuchungstag)

  • Vorliegen akuter oder chronischer somatischer oder psychiatrischer Erkrankungen (basierend auf Selbstauskunft oder Routineuntersuchung)

  • Teilnahme an Studien mit Medikamenten, oder regelmäßige Medikamenteneinnahme (außer Schilddrüsen-, Allergiemedikation, gelegentlicher Gebrauch von Schmerzmitteln,Verhütungsmitteln)

  • Einnahme von Schmerzmitteln innerhalb der letzten 24 Stunden vor Untersuchungsbeginn

  • Schwangerschaft oder Stillzeit

  • Akute Hauterkrankung oder -Verletzung an den Armen

  • Akute Erkrankung oder Symptome der Atemwege (z.B. Belastungsasthma)

  • Kardiovaskulären Erkrankungen (z.B. Angina Pectoris)

  • Erkrankung des Nervensystems

  • Erkrankung des Immunsystems

  • Erkrankung des Gastrointestinal Trakts

  • Einnahme von kardiotoxischen Arzneimitteln/Substanzen (z.B. Cocain,
    Metamphetamin, zyklische Antidepressiva, Calciumantagonisten, Betablocker, Digoxin)

Bei Interesse, und wenn Sie die angegebenen Anforderungen erfüllen, melden Sie sich bitte bei uns unter hotspin.uke@proton.me

Bitte teilen Sie uns in der E-Mail mit:

  • Bitte 3 Termine angeben

  • Eine Telefonnummer, bei der wir Sie für ein vorab Telefoninterview erreichen können

  • Wann wir Sie am besten erreichen können

  • an welchen Tagen und Zeiten Sie grundsätzlich an der Studie teilnehmen können/welche Terminblöcke Ihnen am besten passen

  • Die Erlaubnis das wir Sie per E-Mail kontaktieren dürfen

Deine Benefits

Flexible Arbeitszeit

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Nach Vereinbarung

Dein Gehalt

162 € pauschal

Dein Arbeitsplatz:

vor Ort

Dein Büro:

Raum Hamburg

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Institut für systemische Neurowissenschaften UKE