Studentische Hilfskraftstellen (m/w/d) an der Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung zu besetzen

Universität Göttingen
Raum Göttingen

Dein Job

An unserer Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung (Prof. Dr. Bizer) sind ab sofort mehrere studentische Hilfskraftstellen mit je 15-25 Stunden/Monat zu besetzen. Die Vergütung erfolgt entsprechend den Regelungen für Studentische Hilfskräfte. Dabei suchen wir sowohl Bachelor-, als auch Masterstudierende. Der Tätigkeitsbereich umfasst allgemeine Lehrstuhlaufgaben sowie die Unterstützung der aktuellen Lehr- und Forschungstätigkeit des Lehrstuhls.

Bei Interesse richten Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Notenspiegel, ggf. andere Nachweise und Arbeitszeugnisse) in einem PDF-Dokument bis zum Donnerstag, den 08. Juni 2025 per E-Mail an: Frau Myrjam Klemt, M.A. (myrjam.klemt@uni-goettingen.de). Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich am 10./11. Juni 2025 entweder persönlich vor Ort oder gegebenenfalls über Zoom stattfinden. Die Universität Göttingen setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt ein und begrüßt daher Bewerbungen aller Hintergründe.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Dein Profil

Gesucht werden engagierte Studierende der Wirtschaftswissenschaften oder starker wirtschaftswissenschaftlicher Orientierung im Master- oder fortgeschrittenen Bachelorstudiengang, welche gute Noten, eine schnelle Auffassungsgabe und eine eigenständige Arbeitsweise aufweisen. Die Bewerber*innen sollten gute Team- & Kommunikationsfähigkeiten, gute Kenntnisse in MS Office sowie ein Interesse an unseren Forschungsschwerpunkten mitbringen und noch mindestens zwei Semester an der Uni Göttingen studieren. Durch die Arbeit am Lehrstuhl erhalten Sie nicht nur Einblicke in die Organisation von Lehrveranstaltungen, sondern auch in unsere aktuellen Forschungsvorhaben.

Ihre Arbeitszeitgestaltung kann in Rücksprache mit uns flexibel stattfinden. Die anfallende Arbeit kann von Ihnen entweder zuhause oder in den Räumlichkeiten des Lehrstuhls, in denen Ihnen drei vollausgestattete Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, verrichtet werden.

 

An unserem Lehrstuhl arbeiten wir in drei zentralen Forschungsbereichen:

(1)   Energie- und Nachhaltigkeitsökonomik: Im Fokus steht ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie die Minimierung negativer externer Effekte. Aktuell beschäftigen wir uns insbesondere mit zwei Projekten zur Energieökonomie, die sich mit Transformationsprozessen im Wärme- und Strommarkt befassen.

(2)   Behavioral Economics: Unsere Labor- und Online-Experimente behandeln Fragestellungen aus der Organisationsökonomik, der Human-Computer-Interaction mit Fokus auf AI sowie der politischen Ökonomie. Untersucht wird u. a. der Einfluss von Gruppenidentität und monetären Anreizen auf Kooperation, der Einfluss internationaler Organisationen auf Produktions- und Aufrüstungsentscheidungen sowie das Verhalten auf Vertrauensgütermärkten unter algorithmischer Entscheidungsunterstützung.

(3)   Innovationsökonomik: Wir analysieren Innovationsprozesse mit einem breiten Methodenspektrum, von qualitativen Interviews über standardisierte Befragungen bis hin zu Big-Data-Auswertungen und ökonomischen Experimenten. Die Themen reichen von Subventionen und Anreizstrukturen bis zu organisatorischen Aspekten wie der Förderung von Mitarbeiterinnovation und der Diffusion von Wissen.

Deine Benefits

Flexible Arbeitszeit
Home Office

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Teilzeit (befristet)

Dein Gehalt

Nach Vereinbarung

Dein Arbeitsplatz:

vor Ort

Dein Büro:

Raum Göttingen

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Frau Myrjam Klemt