Am Institut für Allgemeinmedizin (ifam) in Düsseldorf am Forschungsschwerpunkt Suchtforschung und klinische Epidemiologie ist ab dem 01.01.2026 eine Stelle als Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) zu besetzen (zwischen 12 und max. 17 Stunden/Woche). Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2026 befristet, eine Verlängerung bis Projektende (31.03.2028) ist möglich.
Die Stellenbesetzung erfolgt im Rahmen des EKOCAN-Projekts (https://www.uke.de/landingpage/ekocan/), eines vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Verbundprojekts in Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und dem Institut für Kriminologie der Universität Tübingen. Im EKOCAN-Projekt wird das am 1. April 2024 in Kraft getretene Konsumcannabisgesetz (KCanG) evaluiert – insbesondere im Hinblick auf den Kinder- und Jugendschutz, den allgemeinen Gesundheitsschutz sowie die cannabisbezogene Kriminalität.
Der Standort Düsseldorf untersucht im Rahmen der Evaluation insbesondere den Kinder- und Jugendschutz sowie den Gesundheitsschutz. Durch qualitative Interviews und Fokusgruppen mit jungen Konsumierenden im Alter von 14 bis 24 Jahren sowie Fokusgruppen mit Fachkräften aus den Bereichen der Suchtprävention und -beratung wird untersucht, wie sich die Teillegalisierung von Cannabis auf das Konsumverhalten sowie auf die (Nicht-)Inanspruchnahme von Präventionsprogrammen und Angeboten der Suchtberatung auswirkt.
Aufgaben
Als WHB am Standort Düsseldorf unterstützen Sie das Projekt u.a. in den folgenden Bereichen:
· Administrative Tätigkeiten
· Rekrutierung von Studienteilnehmenden
· Literaturrecherchen
· Mithilfe bei der Aufbereitung und Auswertung der qualitativen Daten
Voraussetzungen
· Abgeschlossenes Bachelorstudium in Sozialwissenschaften, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, soziale Arbeit oder einem vergleichbaren Fachbereich
· Interesse an qualitativer Sozialforschung; erste Erfahrungen in der qualitativen Datenauswertung sind von Vorteil
· Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
· Gute Englischkenntnisse
· Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen
· Eigenständige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
Wünschenswert
· Erfahrungen in Literaturrecherchen sowie mit Literaturverwaltungsprogrammen
· Erfahrung im Umgang mit MAXQDA
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Teilzeit (befristet)
Dein Gehalt
Nach Vereinbarung
Dein Arbeitsplatz:
vor Ort
Dein Büro:
Raum Düsseldorf
Ansprechpartner:in
Bei Fragen
Frau Dr. Paula Steinhoff