Darmstadt / 75% / Befristet (3 Jahre) / Entgeltgruppe 13 TV TU Darmstadt / zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Über die TU Darmstadt
Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Über unseren Bereich
Im Fachbereich Geosystemmodellierung an der TU Darmstadt liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Entwicklung und Nutzung physikbasierter maschineller Lernansätze für effiziente und kostengünstige Simulationen des Untergrundes. Dank dieser Ansätze entwickeln wir Ersatzmodelle, die eine probabilistische Quantifizierung von Unsicherheiten ermöglichen und somit zur verantwortungsvollen und nachhaltigen Nutzung von Georessourcen wie der Geothermie beitragen.
Im Anwendungsbereich liegt der Fokus auf der tiefen Geothermie, wie arbeiten aber auch an Projekten im Bereich der Endlagersuche für nukleare Abfälle und der Geodynamik. Die Forschung in unserem Fachbereich ist stark interdisziplinär und verknüpft Aspekte der Geowissenschaften, der angewandten Mathematik und der Informatik. Methodisch arbeiten wir neben der Ersatzmodellgenerierung, vor allem an Unsicherheitsanalysen und globalen Sensitivitätsstudien, um unser Verständnis des Untergrundes zu verbessern.
Ihre Aufgaben
Sind Sie auf der Suche nach einem Promotionsprojekt an der Schnittstelle zwischen Geowissenschaften, maschinellem Lernen und angewandter Mathematik? Dann könnte eine Stelle in diesem Projekt das Richtige für Sie sein. Zu Ihren Aufgaben zählen:
Entwicklung von neuen Strategien zur gemeinsamen Bestimmung von strukturellen und prozessorientierten Unsicherheiten
Einbindung von niedrigdimensionalen Darstellungen für die Geometrie
Weiterentwicklung der Softwarelösungen
Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse auf Konferenzen und in begutachteten Zeitschriften
Mitarbeit in der Lehre des Fachbereichs durch die Betreuung von Übungsveranstaltungen, Praktika und Abschlussarbeiten
Ihr Profil
Sie verfügen über
einen wissenschaftlchen Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Geophysik oder in verwandten Fächern (Geowissenschaften, Physik, Ingenieurwissenschaften)
Interesse an Forschung und Anwendungen im Bereich der Geothermie
vertiefte Programmierkenntnisse in Python
sehr gute Englischkenntnisse
Sie sind eigenständig, team- und kommunikationsfähig
Wir bieten
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
Dienstrad/Fahrradleasing
Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote
Allgemeine Hinweise / Datenschutz
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Ansprechperson
Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Prof. Dr. rer. nat. Denise Degen gerne zur Verfügung.
Kennnr: T276-2025
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Teilzeit (befristet)
Dein Gehalt
E13
Dein Arbeitsplatz:
z.T. im Homeoffice
Dein Büro:
Raum Darmstadt
Ansprechpartner:in
Bei Fragen
Frau Prof. Dr. rer. nat. Denise Degen
Website
externer Link