Darmstadt / 100% / Befristet (3 Jahre) / Entgeltgruppe 13 TV TU Darmstadt / zum 01.11.2025
Über die TU Darmstadt
Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Über unseren Bereich
Das Institut für Geotechnik befasst sich sowohl mit Grundlagenforschung als auch mit anwendungsorientierter Forschung ingenieurwissenschaftlicher Aufgabenstellungen. Dabei reichen die Forschungsfelder von der Boden-Bauwerks-Interaktion bei Offshore Windenergieanlagen oder großen Pfahlgruppen über die Neu- und Weiterentwicklung numerischer Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz bis hin zu Fragen des Einflusses des Klimawandels auf geotechnische Strukturen. Wir verfügen über leistungsfähige Forschungslabore für bodenmechanische Versuche sowie mittel- und großmaßstäbliche geotechnische Modellversuche und setzten modernste und teilweise eigens entwickelte numerische Methoden zur Lösung der geotechnischen Fragestellungen ein.
Ihre Aufgaben
Gesucht wird ein:e Wissenschaftler:in, welche:r mit Engagement und wissenschaftlicher Neugier zur Erforschung von quellfähigen Tonmaterialien beiträgt. Diese Materialien stellen in der Geotechnik sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar: ihre geringe Durchlässigkeit macht sie geeignet für Abdichtungsbauwerke, während ihr ausgeprägtes Quellverhalten im Kontakt mit Wasser ein komplexes (hydro-)mechanisches Verhalten zur Folge hat. Ziel unserer Forschung ist es, die zugrunde liegenden hydro-mechanischen Prozesse experimentell zu untersuchen und numerisch zu modellieren.
Sie arbeiten an einem interdisziplinären Projekt, in dem experimentelle Versuche und numerische Modellierung eng verzahnt sind. Im Mittelpunkt stehen Laboruntersuchungen an rekonstituierten Tonproben sowie die Weiterentwicklung eines numerischen Modells zur Beschreibung des Quellverhaltens, das in eine existierende Implementierung der Particle Finite Element Method (PFEM) integriert wird. Ihre Aufgabenschwerpunkte umfassen unter anderem:
Planung, Durchführung und Auswertung experimenteller Versuche (z. B. Triaxialversuche)
Validierung und Weiterentwicklung eines bestehenden numerischen Modells quellfähiger Tonböden
Integration des Modells in eine PFEM-Umgebung zur Abbildung großer Deformationen
Durchführung numerischer Simulationen zur Modellvalidierung anhand von Benchmark-Problemen und geotechnischen Anwendungen
Wissenschaftliche Publikation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und in Fachzeitschriften
Darüber hinaus wird eine Mitwirkung in der bilingualen (Deutsch/Englisch) Lehre des Fachgebiets sowie bei allgemeinen Institutsaufgaben erwartet.
Ihr Profil
Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder Diplom) des Bauingenieurwesens mit Schwerpunkt Geotechnik, Computational Engineering oder vergleichbar
Sehr gute analytische und methodische Kenntnisse
Grundlagenkenntnisse in numerischen Methoden in der Geotechnik, idealerweise erste Erfahrungen mit Finite-Elemente Methode
Sehr gute organisatorische Fähigkeiten, hohe Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit
Sicheres mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch und Englisch, Bereitschaft zur bilingualen Kommunikation
Gute Programmierkenntnisse (z. B. in Python, Fortran) sind von Vorteil
Interpretation von geotechnischen Feld- und Laborversuchen ist von Vorteil
Wir bieten
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
Dienstrad/Fahrradleasing
Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote
Allgemeine Hinweise / Datenschutz
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Ansprechperson
Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Dr.-Ing. Jan Machaček unter jan.machacek@tu-darmstadt.de gerne zur Verfügung.
Ihre Ansprechperson:
Dr.-Ing. Jan Machaček
jan.machacek@tu-darmstadt.de
+49 151 230 348 60
Bewerbungsfrist
06.10.2025
Kennnr: T351-2025
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Vollzeit (befristet)
Dein Gehalt
E13
Dein Arbeitsplatz:
z.T. im Homeoffice
Dein Büro:
Raum Darmstadt
Ansprechpartner:in
Bei Fragen
Herr Dr.-Ing. Jan Machaček
Telefon
+49151 230 348 60