Darmstadt / 100% / Befristet (3 Jahre) / Entgeltgruppe 14 TV TU Darmstadt / zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Über die TU Darmstadt
Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Über unseren Bereich
Resilient Cyber-Physical Systems(RCPS) ist eine neue Forschungsgruppe, die von Prof. Roderich Gross am Fachbereich für Informatik gegründet wurde. Wir betreiben Grundlagenforschung zur Informationsverarbeitung verteilter Robotersysteme. Die Komponenten dieser Systeme können lose gekoppelt sein, wie in Roboterschwärmen. Sie können aber auch eng gekoppelt sein, wie bei formveränderlichen modularen Robotern. Wir wollen neue Konzepte und Methoden für die Entwicklung, den Einsatz und die Analyse von skalierbaren Robotersystemen entwickeln und untersuchen, wie sie den Menschen am besten unterstützen können. Natürliche Systeme (z. B. Kolonien sozialer Insekten und Gruppen von Säugetieren) können als Vorbild dienen, da sie ein hohes Maß an Autonomie, Anpassungsfähigkeit und Resilienz bieten. Indem wir diese Eigenschaften auf Robotersysteme übertragen, wollen wir ihre Akzeptanz und ihren Nutzen erhöhen und zu verantwortungsvollen Innovationen beitragen, die den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht werden. Durch die Erprobung neuer Theorien wollen wir auch das Verständnis für natürliche Systeme vertiefen.
Auf Sie wartet ein dynamisches Forschungsumfeld mit hervorragender Ausstattung. Im Mai 2025 hat die Technische Universität Darmstadt über die Exzellenzcluster „Reasonable Artificial Intelligence“ und „The Adaptive Mind“ umfangreiche Mittel für die Forschung im Bereich der KI eingeworben. Der Fachbereich Informatik der TU Darmstadt gehört regelmäßig zu den Spitzenreitern unter den deutschen Hochschulen. Wir sind Teil des Robotics Institute Germany und von emergenCITY und arbeiten eng mit internationalen Partnern zusammen, unter anderem mit dem Natural Robotics Lab (University of Sheffield). Wir freuen uns, 2026 die ANTS-Konferenz auszurichten (ants2026.org)!
Ihre Aufgaben
Sie werden zukunftsweisende Forschung betreiben, die das Potenzial hat, den Bereich der verteilten Robotik maßgeblich zu beeinflussen. Ihre Forschung befasst sich mit Ansätzen, die es großen Gruppen von Robotern ermöglichen, Aufgaben auf sichere, robuste und effiziente Weise auszuführen. Dies kann von der Entdeckung grundlegender Prinzipien bis zur Anwendung von Methoden aus anderen Bereichen reichen, z. B. zur Beantwortung der Frage: Können wir Systeme schaffen, die über längere Zeiträume in realen Umgebungen mit Menschen zusammenarbeiten?
Sie werden
wegweisende Forschungsstudien auf dem Gebiet der verteilten Robotik konzipieren und durchführen und die Ergebnisse in führenden Fachzeitschriften und Konferenzen veröffentlichen (z. B. RSS, ICRA, IJRR, T-RO, Science Robotics, Nature)
Promovierende betreuen welche eine Vielfalt von Themengebieten der Verteilten Robotik erforschen, inklusive Mensch-Schwarm-Interaktion, Multi-Roboter-Koordination, modulare Roboter
Forschungsanträge auf dem Gebiet der Verteilten Robotik vorbereiten
an bestehenden Forschungsvorhaben mitwirken, z. B. der Realisierung neuartiger Testumgebungen für Schwärme von Outdoor-Rovern im Rahmen des Robotics Institute Germany Projekts
zu einer kooperativen, kreativen und inklusiven Teamkultur beitragen.
Ihr Profil
Sie verfügen über
eine (zum Zeitpunkt der Anstellung) abgeschlossene Promotion in einem Gebiet mit Bezug zur verteilten Robotik.
hervorragende Forschungsveröffentlichungen in dem Gebiet der verteilten Robotik (z. B. Artikel in IJRR, T-RO, Science Robotics, RSS, ICRA/IROS, AAMAS, MRS, ANTS, DARS)
exzellentes Englisch in Wort und Schrift
Erfahrung in der Betreuung von wissenschaftlichen Mitarbeitenden und von Bachelor/Masterarbeiten
Kreativität, analytisches Denken und Kooperationsbereitschaft
Erfahrung in der Umsetzung von Forschungsprojekten und der Zusammenarbeit mit diversen, interdisziplinären Teams
Wir bieten
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
Dienstrad/Fahrradleasing
Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote
Allgemeine Hinweise / Datenschutz
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Ansprechperson
Für Fragen zu dieser Position steht Ihnen Prof. Dr. Roderich Groß unter roderich.gross@tu-darmstadt.de gerne zur Verfügung.
Die Bewerbungen sollten die folgenden Dokumente enthalten: (i) Lebenslauf, (ii) Liste der Veröffentlichungen; (iii) akademische Zeugnisse und Zertifikate; (iv) ein Motivationsschreiben, in dem Sie erläutern, was Sie in diese Position einbringen würden und welches Interesse Sie an dieser Position haben; (v) ein einseitiges Forschungsstatement (ausgenommen Referenzen), in dem Sie mögliche Forschungsaktivitäten skizzieren und deren Relevanz für die Ausrichtung unserer Gruppe aufzeigen.; (vi) bis zu drei ausgewählte Veröffentlichungen; (vii) Kontaktdaten von mindestens zwei Referenzenschreiben von unterschiedlichen Institutionen.
Kenn-Nr.: T273-2025
Bewerbungsschluss: 17.07.2025
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Vollzeit (befristet)
Dein Gehalt
E14
Dein Arbeitsplatz:
z.T. im Homeoffice
Dein Büro:
Raum Darmstadt
Ansprechpartner:in
Bei Fragen
Herr Prof. Dr. Roderich Groß
Telefon
+49 6151 16 25711Website
externer Link