Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Postdoc (m/w/d) IEA Studie ICILS 2028 - Bochum

Ruhr-Universität Bochum
Raum Bochum
Firmenlogo

Dein Job

Fakultät für Psychologie:
Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik 

Wir suchen zum 01.01.2026 befristet in Vollzeit (39,83 Std./Woche = 100 %) eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Postdoc (m/w/d) IEA Studie ICILS 2028

Der Lehrstuhl befasst sich mit Themen des Lernens in digitalen Umgebungen, des Large-Scale Assessments und der Modellierung und Interpretation prozessbezogener Verhaltensdaten. In Kooperation mit dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation leitet die Lehrstuhlinhaberin die IEA-Studie ICILS 2028. ICILS 2028 ist der vierte Zyklus der international vergleichenden Schulleistungsstudie "International Computer and Information Literacy Study" (ICILS). Sie untersucht digitale Kompetenzen von Schüler:innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbs im internationalen Vergleich. Ein Schwerpunkt der ICILS 2028 wird die Untersuchung des Einsatzes von KI-Tools sowie das Lehren und Lernen über KI in Schulen umfassen.

Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) erledigen Sie selbstständig und zuverlässig vor allem Aufgaben im Bereich der Test- und Fragebogenentwicklung, des Test- und Datenmanagements (v.a. für 2028, auch einschließlich der vorherigen Messzeitpunkte 2013, 2018 und 2023) sowie weitere Aufgaben als stellvertretende Projektkoordination der ICILS 2028 in Deutschland.

 

Ihre Aufgaben:

  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Feldtests und der Hauptstudie
  • Kommunikation mit Schulen, Bereitstellung von Informationsmaterial für Schulen und Projektrepräsentation
  • Test- und Datenmanagement, Dokumentation, Qualitätssicherung (z.B. Monitoring des Testverfahrens in den Schulen)
  • Mitwirkung an der Berichtlegung sowie der Entwicklung, Umsetzung und Dissemination von Transferkonzepten (z.B. Schulrückmeldungen)
  • Eigenständige Forschung und Publikation der Ergebnisse (Konferenzbeiträge, englischsprachige Fachartikel)

 

Dein Profil

Ihr Profil:

  • sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss und Promotion in Psychologie, Bildungswissenschaften oder einer verwandten Disziplin
  • sehr gute Kenntnisse in pädagogisch-psychologischer Diagnostik sowie in quantitativen Forschungs- und Analysemethoden (z.B. Item Response Theory und multivariate Verfahren)
  • umfassende Erfahrungen im Datenmanagement und der psychometrischen Analyse empirischer Daten (z.B. mit R, Mplus, Python)
  • Kenntnisse zu digitalen Kompetenzen, Lehr-/Lernprozessen oder Large Scale Assessments sind erwünscht
  • Erfahrung in der Kommunikation mit Akteur*innen im Bildungssystem und mit Open Science-Praktiken sind wünschenswert
  • selbständiges Arbeiten, hohes persönliches Engagement sowie Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit insb. in der interdisziplinären Zusammenarbeit
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
  • Bereitschaft zur Weiterbildung in Bezug auf die gestellten Anforderungen und zu Dienstreisen

Wir bieten:

  • Zusammenarbeit in einem engagierten und wertschätzenden Team
  • Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeiten der ortsflexiblen Arbeit (mobile Arbeit und Telearbeit)
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u.a. Betreuungsvermittlung/Ferienangebote/mobiles Kinderzimmer)
  •  

Weitergehende Informationen:

Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe E13 TV-L.

Weitere Informationen finden Sie hierzu unter https://oeffentlicher-dienst.info/.

Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtungen.

 

Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der endgültigen Mittelzusage für die Studie „ICILS 2028“.

Der Personalrat hat das Recht, an allen Auswahlgesprächen teilzunehmen. Auf Wunsch einer bewerbenden Person (m/w/d) sichert er seine Teilnahme am gesamten Verfahren zu. Bitte wenden Sie sich an wpr@rub.de.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.

 

Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpersonen für weitere Informationen:

Carsten Lienenkamp , Tel.: +49 234 32 15060
Prof. Dr. Carolin Hahnel

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4953 bis zum 29.09.2025 über unser Online-Bewerbungsportal


 

Deine Benefits

Vergünstigtes Jobticket
Arbeitsplatz in lebendiger Metropolregion

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (befristet)

Dein Gehalt

Nach Vereinbarung

Dein Arbeitsplatz:

vor Ort

Dein Büro:

Raum Bochum

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Carsten Lienenkamp