Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

Ruhr-Universität Bochum
Raum Bochum
Firmenlogo

Dein Job

Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften:
Informatik im Bauwesen 

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Vollzeit (39,83 Std./Woche = 100 %) eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

Ein zentraler Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls für Informatik im Bauwesen ist die Entwicklung innovativer Methoden zur Digitalisierung von Planungs-, Bau- und Betriebsprozessen mit Anwendungen im Hoch- und Infrastrukturbau.

Zur Bearbeitung eines Teilprojekts des Sonderforschungsbereichs 1683 „Interaktionsmethoden zur modularen Wiederverwendung von Bestandstragwerken“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d). Das Teilprojekt INF („Information Management and Infrastructure“) stellt die digitale Infrastruktur für den gesamten Sonderforschungsbereich (SFB 1683) bereit. Ziel ist es, ein nachhaltiges, FAIR-konformes Forschungsdatenmanagement zu etablieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit durch standardisierte Daten- und Wissensflüsse zu unterstützen. Hierzu gehören unter anderem die Entwicklung und Anwendung von Ontologien, der Aufbau von digitalen Interaktionsketten, die Implementierung eines Crowd-Sourcing-Ansatzes sowie die Erhebung und Bereitstellung von Daten für Demonstratoren. Darüber hinaus wird ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm für gute wissenschaftliche Praxis im Umgang mit Forschungsdaten entwickelt.

 

 

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung und Erweiterung domänenspezifischer Ontologien zur semantischen Beschreibung von Tragstrukturen und Baubestandsdaten
  • Konzeption und prototypische Umsetzung von Verfahren zur automatisierten Erkennung, Strukturierung und Bewertung von Bestandsunterlagen (z. B. Bauzeichnungen, statische Nachweise, digitale Gebäudemodelle)
  • Entwicklung und Erprobung eines webbasierten Crowd-Sourcing-Ansatzes zur Gewinnung anonymisierter Gebäudedaten von privaten und öffentlichen Eigentümer:innen
  • Mitarbeit bei der Integration der entwickelten Konzepte in das zentrale Forschungsdatenmanagementsystem des SFB (ReSeeD)
  • Enge Abstimmung mit weiteren Teilprojekten zur gemeinsamen Modellierung von Interaktionen und Datenflüssen

 

Dein Profil

Ihr Profil:

  • M.Sc. Abschluss Ingenieurwissenschaften oder M.Sc. Abschluss Angewandte Informatik
  • Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Bereiche: Forschungsdatenmanagement, semantische Datenmodellierung (z. B. Ontologien), Datenplattformen, BIM, Wissensmanagement
  • Gute Englischkenntnisse sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit und Teamorientierung

Wir bieten:

  • Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • Eine Beschäftigung an einer der größten Universitäten Deutschlands im Verbund der Universitätsallianz Ruhr
  • Möglichkeiten der ortsflexiblen Arbeit (mobile Arbeit und Telearbeit)
  • Zusammenarbeit in einem engagierten und wertschätzenden Team
  •  

Weitergehende Informationen:

Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe TV-L E13 TV-L.

Weitere Informationen finden Sie hierzu unter https://oeffentlicher-dienst.info/.

Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.
 

 

 

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.

Der Personalrat hat das Recht, an allen Auswahlgesprächen teilzunehmen. Auf Wunsch einer bewerbenden Person (m/w/d) sichert er seine Teilnahme am gesamten Verfahren zu. Bitte wenden Sie sich an wpr@rub.de.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.

 

Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpersonen für weitere Informationen:

Prof. Dr.-Ing. Markus König , Tel.: +49 234 32 23047
 

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4698 bis zum 07.07.2025 über unser Online-Bewerbungsportal


 

Deine Benefits

Vergünstigtes Jobticket
Arbeitsplatz in lebendiger Metropolregion

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (befristet)

Dein Gehalt

Nach Vereinbarung

Dein Arbeitsplatz:

vor Ort

Dein Büro:

Raum Bochum

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Prof. Dr.-Ing. Markus König