Aufgaben: Durchführung von Schüler*innen-Workshops (8. bis 10. Klasse) im Rahmen des Peer-Learning-Programms „BildungsTandems“ und Begleitung der teilnehmenden Programmschulen
Im Rahmen der BildungsTandems sind aktuell 80 Schulen aktiv. Auf der Basis von Peer-Learning erleben sich ältere und jüngere Schülerinnen und Schüler als starke Partner füreinander. Die Älteren durchlaufen ein Trainingsprogramm, das sie fit macht für ihre Rolle als Coach und Vorbild für Grundschulkinder. Diese BildungsTandems treffen sich dann regelmäßig und werden durch die Zukunftsstiftung Bildung über ein Schuljahr hinweg begleitet. Die teilnehmenden Schulen und Kommunen werden bei der Durchführung des Programms unterstützt und Lehrkräfte entsprechend weitergebildet.
Da das Programm schnell gewachsen ist, suchen wir nun weitere externe freie Workshop-Leitungen (auf Honorarbasis) für den Ausbau des Trainer*innen-Pools. Jede*r Trainer*in begleitet „ihre*seine“ Schulen über das Schuljahr hinweg und führt die vorbereitenden Trainings für die Schüler*innen durch.
Kernaufgaben & Verantwortung
Durchführung der Trainings: In einem Schuljahr stehen drei Trainings (à 2h) zur Vorbereitung und Begleitung der älteren Schüler*innen an (Zeitraum: Herbst, Winter und Frühjahr). Die Schüler*innen werden auf ihre Rolle als „Schüler*innen-Coach“ vorbereitet und während des Schuljahres darin unterstützt. Darüber hinaus findet eine Eröffnung statt (à 2h), hier lernen sie die älteren Schüler*innen der weiterführenden Schule und die Grundschulkinder kennen, auch diese wird von dem*r zuständigen Trainer*in geleitet und durchgeführt. Unser Schwerpunkt liegt auf Schulen in herausfordernder Lage, es gilt: Wir halten die konzeptionellen Leitlinien ein und gehen gleichzeitig auf die individuellen Anforderungen vor Ort ein.
Schulbegleitung: Jede*r Trainer*in übernimmt „ihre*seine“ Schulen, die sie*er über das Schuljahr hinweg als feste Ansprechperson begleitet. Die Trainingstermine werden direkt mit der Schulkoordination abgesprochen und der Kontakt wird kontinuierlich über das Schuljahr hinweg begleitet, um auch bei Herausforderungen unterstützen zu können.
Qualitätssicherung: Die Workshops vor Ort sind ein Herzstück unserer Arbeit. Um diese bestmöglich zu gestalten, finden innerhalb des Trainer*innen-Kreises eine intensive Einarbeitungsphase und ein kontinuierlicher Austausch statt, um Erfahrungen gemeinsam zu reflektieren, Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten und mögliche Weiterentwicklungswege zu erkunden.
Zusammenarbeit in der Zukunftsstiftung Bildung
Freie Mitarbeit im Trainer*innen-Pool: Nach der Einarbeitungsphase vereinbart der*die freie Mitarbeiter*in selbstständig die Trainings mit den Schulen und führt diese durch.
Qualitätssicherung im Trainer*innen-Pool: Einerseits ist der*die freie Trainer*in selbständig unterwegs, gleichzeitig ist die Anbindung an den Trainer*innen-Pool eng und kontinuierlich, insbesondere zur Koordination des Trainer*innen-Pools.
Der*Die* Mitarbeiter*in berichtet der Koordination des Peer-Learning-Programms „BildungsTandems“.
Wir erwarten:
Weit fortgeschrittenes Studium, abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Qualifikationen im Bereich des Lehramts, der Sozial- oder Geisteswissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Soziale Arbeit, Systemische Arbeit, künstlerisch pädagogische Arbeit o.ä.
Erfahrung und Freude an der Durchführung und Moderation von interaktiven Workshops für Schüler*innen (10 bis 17 Jahre). Wir arbeiten mit ganz unterschiedlichen Schulen zusammen, deshalb ist es notwendig, in der Lage zu sein, flexibel auf Bedarfe einzugehen und auch in herausfordernden Situationen angemessen, ruhig und klar zu agieren.
Wir wollen unsere Peer-Learning-Programme weiterentwickeln und Schulen darin unterstützen, diese bestmöglich umzusetzen. Um Herausforderungen anzugehen, müssen diese gesehen werden; hier bedarf es einer feinen Wahrnehmung und einem Verständnis von Strukturen und Rollen.
Die Fähigkeit selbstständig und zuverlässig die Kommunikation mit den „eigenen“ Schulen zu gestalten. Feingefühl, Frustrationstoleranz und Durchhaltevermögen sind gefragt.
Sehr gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift
Freude an aktiver Ansprache – telefonisch, schriftlich, persönlich – von Schulen
Sicheres Auftreten in Gesprächen mit Schulleitungen und Lehrkräften
Ein eigenverantwortliches, selbstständiges Zeit- und Selbstmanagement
Eigeninitiative und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
Was wir bieten:
ein engagiertes Team, das sich auf Ihre Mitarbeit freut
Freiraum zur persönlichen Gestaltung und eigenen Weiterentwicklung
Unser Anspruch & tägliches Üben: Transparente Prozesse, offene Kommunikation, kurze, schnelle und pragmatische Entscheidungswege
Einblick in die Welt des sozial-ökologischen Handelns und die Möglichkeit, mit einem großen Kreis von Menschen in unterschiedlichen Positionen und Branchen aus dem gesamten Ruhrgebiet in Kontakt zu kommen
Es handelt sich um die Tätigkeit einer freien Honorarkraft. Die Höhe der zu arbeitenden Stunden bzw. die Anzahl der zu betreuenden Schulen kann individuell angepasst werden. Richtwert: Zwischen vier und sieben weiterführende Schulen (Zeitaufwand pro Schule auf ein Schuljahr: drei Trainings, eine Eröffnung, eine gemeinsame Abschlussveranstaltung, kontinuierliche Betreuung der Schule rund 20h zzgl. Dokumentations- und Fahrtzeit, 2h im Monat interne Qualitätssicherung im Trainer*innen-Pool). Die Höhe des Einkommens richtet sich nach der Einkommensordnung der GLS Treuhand.
Um weiterhin Vielfalt zu fördern, freuen wir uns ausdrücklich über alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, körperlichen Fähigkeiten, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Nach Vereinbarung
Dein Gehalt
Nach Vereinbarung
Dein Arbeitsplatz:
vor Ort
Dein Büro:
Raum Bochum