Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand (m/w/d) im Bereich Adaptive Steuerungstechnik und industrielle Kommunikation
Das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich industrieller Automatisierung und digitaler Fertigungssysteme. Im Fokus stehen derzeit flexible Produktionsprozesse, durchgängige digitale Systemintegration und die Umsetzung offener, interoperabler Kommunikationsarchitekturen. Ein zentrales Forschungsthema ist die adaptive Steuerung von Fertigungssystemen mit Fokus auf industrielle Kommunikation. Dabei werden Maschinenressourcen – einschließlich Sensorik und Aktorik – modelliert, softwareseitig angebunden und in digitale Infrastrukturen wie Cloud- oder Datenräume integriert. Als technologischer Rahmen dient unter anderem die Kommunikationsarchitektur OPC UA, die eine flexible, standardisierte Vernetzung ermöglicht. Am ISW werden hierzu praxisnahe Demonstratoren entwickelt, beispielsweise mit Industrierobotern oder einem magnetischen planaren Bewegungssystem, in denen moderne Steuerungs- und Kommunikationskonzepte prototypisch umgesetzt und weiterentwickelt werden.
Wir bieten Ihnen:
Hoher Anwendungsbezug durch enge Kooperation mit Industriepartnern
Möglichkeit zur Promotion
Interdisziplinäre, praxisnahe Forschungsarbeit an aktuellen Industrie 4.0-Themen
Ein Sprungbrett für Ihre Karriere in Industrie oder Wissenschaft
Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der softwaretechnischen Entwicklung adaptiver Maschinenansteuerungen sowie in der Konzeption und Umsetzung einer durchgängigen Kommunikationsarchitektur für vernetzte Fertigungssysteme. Ziel ist die Entwicklung eines Demonstrators, der Maschinenressourcen und ihre Schnittstellen digital abbildet, steuert und mit Cloud- oder datenbasierten Infrastrukturen verbindet. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Integration eines CAD/CAM-Systems zur automatisierten Überführung von Produktionsplänen in steuerbare Maschinenbahnen. Im Zentrum stehen dabei die Modellierung und Umsetzung standardisierter Schnittstellenstrukturen zur Beschreibung und Ansteuerung von Fertigungsressourcen. Darüber hinaus wirken Sie an der Gestaltung der Kommunikation zwischen Fertigungssystem, digitaler Infrastruktur und Datenräumen mit und bringen sich aktiv in die Weiterentwicklung interoperabler Schnittstellenlösungen ein – unter anderem im Kontext von Manufacturing-X, ARENA2036 und der Anbindung bestehender Systemkomponenten wie des MX Ports „Orion“.
Ihre zukünftigen Themenschwerpunkte zusammengefasst:
Entwicklung eines Demonstrators zur softwarebasierten Maschinenansteuerung in einer flexiblen, digital vernetzten Produktionsumgebung
Modellierung und Implementierung standardisierter Informationsstrukturen zur digitalen Beschreibung und Ansteuerung von Fertigungsressourcen
Gestaltung und Umsetzung industrieller Kommunikationslösungen zur Anbindung von Maschinen an übergeordnete Systeme, wie Cloud-Plattformen oder Datenräume
Mitarbeit an der Spezifikation, Integration und Weiterentwicklung interoperabler Schnittstellenlösungen im Kontext von vernetzten Produktionsökosystemen – insbesondere im Rahmen des MX Ports „Orion“
Ihr Profil:
Sie haben Ihr Studium mit überdurchschnittlichen Studienleistungen abgeschlossen.
Sie sind interessiert an interdisziplinärer Arbeit und verfügen über sicheres Auftreten und Kreativität.
Sehr gute Englischkenntnisse befähigen Sie, im internationalen wissenschaftlichen und industriellen Umfeld zu kommunizieren.
Darüber hinaus verfügen Sie über gute Kenntnisse in gängigen Programmiersprachen.
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Vollzeit (befristet)
Dein Gehalt
E13
Dein Arbeitsplatz:
z.T. im Homeoffice
Dein Büro:
Raum Stuttgart