Studentische Hilfskraft – Das gesellschaftliche Wohl bei der Transformation des Energiesystems - Stuttgart

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Raum Stuttgart
Firmenlogo

Dein Job

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Vernetzte Energiesysteme beschäftigt an den Standorten Oldenburg und Stuttgart rund 185 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Mit seinen Abteilungen Stadt- und Gebäudetechnologien, Energiesystemtechnologie und Energiesystemanalyse widmet sich das Institut systemorientierten Fragestellungen zur intelligenten und effizienten Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. 

 

Das erwartet dich

Bei der Umsetzung der Energiewende gelten fast immer die kostengünstigsten Lösungen als erstrebenswert. Was dagegen in weiten Teilen fehlt, ist der Einbezug gesellschaftlicher Ziele, z. B. Gerechtigkeit, Akzeptanz oder Partizipation und damit eine Optimierung auf Indikatoren des gesellschaftlichen Wohls. Diese blinden Flecken in Bezug auf die wichtigsten Aspekte des öffentlichen Interesses an den Entwicklungsoptionen der Energiewende auszuleuchten, ist unser Forschungsziel. Deine Mission ist es, hierfür die Grundlagen zu legen!

Dein Profil

Deine Aufgaben

Du unterstützt das Projekt-Team mit Daten- und Literaturrecherchen, zum Beispiel zu Gemeinwohlindikatoren oder der Zusammenstellung von Szenario-Inputdaten. Du unterstützt bei Modellparametrierungen und Modellierungen sowie der Aufbereitung und Veröffentlichung von Forschungsdaten und -ergebnissen. Deine Arbeit leistet einen aktiven Beitrag zum Forschungsprojekt ENERGOOD, an dem das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie mit dem DLR zusammenarbeitet.

Lust, dieses brandaktuelle Problem zwischen Theorie und Praxis anzugehen und dabei neue, überall nützliche Kompetenzen zu erwerben? Dann bist Du bei uns genau richtig.

 

Das bringst du mit

  • Du studierst Umweltwissenschaften, Energietechnik, oder eine vergleichbare Disziplin, in der Du Erfahrung mit Datenanalysen im energiewissenschaftlichen Kontext gesammelt hast.
  • Du besitzt idealerweise Programmiererfahrung, vorzugsweise in Python.
  • Eine ausgeprägte analytische Denkweise, Eigeninitiative und Kommunikationsbereitschaft runden Dein Profil ab.

Profitiere von unserem einzigartigen Arbeitsumfeld in Stuttgart-Vaihingen. Wir bieten Dir Gestaltungsfreiräume und eine optimale Infrastruktur. Im Rahmen eines 10 – 20h/​Woche‑Vertrags* als wissenschaftliche Hilfskraft erhältst Du zusätzlich eine Aufwandsentschädigung.

* max. 19h/​Woche im Semester; max. 39h/Woche in den Semesterferien

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2222) beantwortet dir gerne:

Patrick Jochem
Tel.: +49 711 6862‑687

 

 

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Teilzeit (befristet)

Dein Gehalt

Nach Vereinbarung

Dein Arbeitsplatz:

vor Ort

Dein Büro:

Raum Stuttgart

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Herr Patrick Jochem