Masterand/in (w/m/d) – Quantifizierung von Wasserstoff-Emissionen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Raum Stuttgart
Firmenlogo

Dein Job

Kennziffer: 694

Arbeitsort: Stuttgart

Eintrittsdatum: 01.04.2025

Karrierestufe: Studien- & Abschlussarbeit, Studentische Tätigkeit

Beschäftigungsgrad: Vollzeit, Teilzeit

Dauer der Beschäftigung: 6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Vernetzte Energie­systeme beschäftigt an den Standorten Oldenburg und Stuttgart rund 185 Mitarbeitende. Das Institut widmet sich systemtechnischen und systemanalytischen Fragestellungen zur intelligenten und effizienten Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Industrie und Verkehr. In der Gruppe Energie­szenarien und Technologie­bewertung entwickeln wir am Standort Stuttgart u. a. Transformations­strategien für nationale bis globale Energie- und Verkehrs­systeme und schätzen deren Folgen ab. ​​​

Das erwartet dich

Im DLR-Impulsprojekt CLEANLIEST beschäftigen wir uns mit der Quantifizierung von Wasserstoff-Emissionen in einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft. Im Hinblick auf die starke Klimawirkung von Wasserstoff soll eine Abschätzung von Wasserstoff-Emissionen bei der Erzeugung, dem Transport und der Nutzung in einem zukünftigen Szenario vorgenommen werden.

Deine Aufgaben

Konkret umfasst deine Arbeit die folgenden Aufgaben:

  • Meta-Analyse zu vorhandenen Roadmaps und Szenariostudien zur zukünftigen Wasserstoffwirtschaft

  • Charakterisierung von Referenzrouten für die Wasserstoff-Erzeugung sowie zur Quantifizierung der zukünftigen Wasserstoff-Nachfrage im Verkehr auf Basis der Meta-Analyse

  • Dimensionierung einer Wasserstoff-Betankungsstruktur für den Verkehrssektor

  • Ableitung eines Modellierungskonzepts zur räumlich aufgelösten Abschätzung der Emissionen aus der Bereitstellung von Wasserstoff bzw. dessen Derivaten

  • Schriftliche Synthese der Erkenntnisse und Ergebnisse

Dein Profil

Das bringst du mit

  • Du studierst in einem technischen, naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Master­studiengang (z. B. Energie- oder Umwelttechnik, Wirtschafts­ingenieurwesen, Umweltwissenschaften oder Ähnliches)

  • Du hast Interesse an den Themen Energie­versorgung und Verkehr, Klimaschutz und nachhaltige Entwicklungspfade

  • Idealerweise bringst du Kenntnisse im Bereich Energie- und Verkehrs­systeme mit

  • Du verfügst über sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

  • Du zeichnest dich durch eine strukturierte Arbeitsweise, analytisches Denken und eigenständiges Arbeiten aus

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 694) beantwortet dir gerne:

Patrick Jochem 
Tel.: +49 711 6862-687

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (befristet)

Dein Gehalt

Nach Vereinbarung

Dein Arbeitsplatz:

vor Ort

Dein Büro:

Raum Stuttgart

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Herr Patrick Jochem