Am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle (100%) eines/r
Akademischen Mitarbeiters/in (Doktoranden/in) (m/w/d) im Bereich „Eisenbahnbetriebliche Prozessgestaltung“
befristet nach den Regeln des Landeshochschulgesetzes zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (E13 TV-L).
Das Institut befasst sich in Forschung und Lehre mit der verkehrsträgerübergreifenden Verkehrssystemgestaltung. Schwerpunkte bilden der spurgeführte und öffentliche Verkehr sowie die Prozesssteuerung in Verkehrssystemen.
Unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Qualifikation liegt der Schwerpunkt Ihrer Arbeit in der Bearbeitung von Forschungsprojekten und Gutachten zur Gestaltung und Bewertung von eisenbahnbetrieblichen Prozessen insbesondere auch unter kundenbezogenen Aspekten sowie der betrieblichen Systemgestaltung einschließlich Leistungsuntersuchungen im Bahnverkehr. Daneben gehört die Mitwirkung in der Lehre (insb. bei den deutschsprachigen Lehrveranstaltungen: Verkehrssicherung; Planung und Entwurf öffentlicher Verkehrssysteme; Betrieb, Bewertung und Finanzierung öffentlicher Verkehrssysteme) zu Ihren Tätigkeiten. Die Mitarbeit an Forschungsanträgen und Projektakquise wird erwartet. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Nach kurzer Einarbeitungszeit werden Sie Projekte selbstständig bearbeiten und studentische Hilfskräfte anleiten.
Wir bieten Ihnen eine kollegiale Eingliederung in ein interdisziplinäres Team bei sehr guten Fortbildungsmöglichkeiten. Unter Berücksichtigung der Erfordernisse aus Lehre und Projektterminen können Sie Ihre Arbeitszeit frei einteilen.
Wir erwarten eine abgeschlossene Hochschulausbildung in einer fachaffinen Disziplin (Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen, Maschinenbau, Physik, Mathematik, Informatik, o.ä.) mit fundierten Fachkenntnissen im Bahnbetrieb. Vorkenntnisse im Bereich der strukturierten Analyse sind vorteilhaft. Sie sollten Interesse an wissenschaftlicher Arbeit haben und sicher vor Projektpartnern und Studierenden auftreten. Ein sicherer Umgang mit MS-Office-Produkten wird vorausgesetzt, Erfahrungen mit fachspezifischer Software sowie Programmierkenntnisse sind erwünscht. Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung der wissenschaftlichen/nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter/innen erfolgt durch die Zentrale Verwaltung (Rektoramt). Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zum Umgang mit Bewerberdaten finden Sie unter https://uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung.
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Vollzeit (befristet)
Dein Gehalt
E13
Dein Arbeitsplatz:
z.T. im Homeoffice
Dein Büro:
Raum Stuttgart