Akademischer Mitarbeiter (Doktorand) (m/w/d)

Institut für Geotechnik der Universität Stuttgart (IGS)
Raum Stuttgart
Firmenlogo

Dein Job

Am Institut für Geotechnik der Universität Stuttgart (IGS) ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Position eines / einer

Akademischen Mitarbeiters/-in (Doktorand/-in)

zu besetzen. Das Institut für Geotechnik ist an der Universität Stuttgart in der Fakultät 2 – Bau- und Um-weltingenieurwissenschaften – angesiedelt. Aufgabengebiete in Forschung, Lehre und Beratung sind alle Teilgebiete der Boden- und Felsmechanik, des Grund- und Erdbaus, des Spezialtiefbaus und des Tunnelbaus sowie der Umweltgeotechnik. Wir bieten Ihnen einen interessanten, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit der ausdrücklichen Zielsetzung der wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion). Ihre primären Aufgabenbereiche sind:

  • die selbständige Bearbeitung aktueller Forschungsvorhaben und Drittmittelprojekte und

  • die Mitarbeit in der Lehre.

Dein Profil

  • überdurchschnittlicher akademischer Abschluss (M. Sc. oder Dipl.-Ing.) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder alternativ in der Fachrichtung Umweltingenieurwissenschaften

  • vertiefte Kenntnisse in der Bodenmechanik und im Grundbau sind vorteilhaft

  • Interesse und Freude am selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

  • aufgeschlossene Persönlichkeit, sicheres Auftreten, Teamfähigkeit

  • sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, auch in englischer Sprache

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung (Rektoramt).

Deine Benefits

Hauseigene Kantine
Verkehrsmittelzuschuss
Weiterbildungsmöglichkeiten
Vertrauensarbeitszeit

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (befristet)

Dein Gehalt

E13

Dein Arbeitsplatz:

vor Ort

Dein Büro:

Raum Stuttgart

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Herr Prof. Dr.-Ing. Christian Moormann